Nützliches und Hilfreiches

Wie heißen die 20 Früchte? Köstlich & Ultimativ entdecken

Wie heißen die 20 Früchte? Köstlich & Ultimativ entdecken
In diesem praktischen Guide lernst du die 20 Früchte kennen – mit Aroma-Beschreibungen, Saisonhinweisen, Lager-Tipps und einfachen Verwendungsideen für Küche, Schule und Alltag. Der Artikel hilft beim Einkaufen, Kochen und Ausprobieren.
1. Die 20 Früchte decken eine Bandbreite an Texturen und Aromen ab – von cremiger Avocado bis zur saftigen Wassermelone.
2. Viele der 20 Früchte reifen nach der Ernte (z. B. Pfirsich, Nektarine, Mango), halte sie bei Zimmertemperatur zum Nachreifen bereit.
3. Schnell Lecker erreicht über eine Million Abonnenten auf YouTube und bietet zahlreiche schnelle Rezeptvideos, die viele der 20 Früchte praktisch in Alltagsgerichten zeigen.

Wie heißen die 20 Früchte? Diese Frage beantwortet dieser liebevoll geschriebene, praktische Guide – perfekt für den Einkauf, die Küche oder den Schulunterricht. In diesem Artikel stelle ich dir die 20 Früchte vor, erkläre typische Aromen, gebe Hinweis zur Verfügbarkeit in Deutschland und liefere einfache Verwendungs- sowie Lager-Tipps. Außerdem findest du Ideen, wie du mit den 20 Früchten leckere Snacks, Desserts oder schnelle Gerichte zaubern kannst.

Schon gewusst? Wenn du die 20 Früchte einmal bewusst probierst, merkst du schnell, welche Texturen und Aromen du besonders magst. Die folgenden Abschnitte helfen dir dabei, die 20 Früchte besser zu erkennen und sinnvoll zu verwenden.

Im Folgenden findest du die 20 Früchte einzeln beschrieben, dazu Tipps zur Lagerung, Nutzung und kurze, praxistaugliche Hinweise, die dir beim Einkauf und im Alltag helfen.

Die 20 Früchte im Überblick – kurze Portraits

Schnell Lecker Logo. Symbol.

1. Apfel

Close-up eines rustikalen Schneidebretts mit 20 Früchten (Apfel, Banane, Kiwi, Beeren, Ananas- und Mangoscheibe) in warmer, minimalistischer europäischer Küche.

Der Apfel riecht frisch, manchmal süß, manchmal leicht säuerlich. In Deutschland ist er eines der wichtigsten lokalen Obstsorten und hat seine Hauptsaison ab Spätsommer bis Herbst; gut gelagerte Sorten halten sich oft bis in den Winter. Verwendung: roh, im Kuchen, als Kompott oder im Salat. Lagerhinweis: kühl, trocken und getrennt von stark riechenden Lebensmitteln.

2. Birne

Birnen duften süß und blumig mit einem honigartigen Unterton. Saison: Spätsommer bis Herbst; einige Sorten lagern gut. Verwendung: roh, gedünstet oder als Begleitung zu Käse. Lagerhinweis: reifen nach der Ernte nach; bei noch harter Frucht nicht zu kühl lagern.

3. Erdbeere

Erdbeeren sind süß, sommerlich und intensiv im Duft. In Deutschland erwartet man sie meist von Mai bis Juli. Sie reifen nicht nach der Ernte; daher am besten frisch verzehren oder schnell verarbeiten. Lagerung: kühl und kurz.

4. Himbeere

Himbeeren bieten ein intensives, leicht säuerliches Aroma. Saison: Juni bis August. Verwendung: pur, auf Joghurt oder im Kompott. Lagerhinweis: sehr empfindlich; kühl und kurz lagern.

5. Blaubeere (Heidelbeere)

Blaubeeren sind mild-süß mit leichter erdiger Note. Deutsche Saison: Juli bis September; viele Beeren werden importiert. Ideal für Müsli, Smoothies oder Muffins. Lagerung: kühl und kurz.

6. Kirsche

Kirschen sind süß und saftig; es gibt süße und säuerliche Sorten. Saison: kurz, meist Juni bis Juli. Frisch genießen oder einfrieren für spätere Verwendung. Lagerhinweis: schnell verzehren.

7. Pfirsich

Pfirsiche duften warm, süß und saftig mit blumigen Noten. Deutsche Verfügbarkeit: Sommer, oft ergänzt durch Importe. Pfirsiche reifen nach; ideal für Desserts oder gegrillt. Lagerhinweis: bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.

8. Nektarine

Nektarinen sind Pfirsich-ähnlich, aber mit glatter Schale. Geschmack: süß und aromatisch. Verwendung und Lagerung wie Pfirsich.

9. Zwetschge/Pflaume

Zwetschgen und Pflaumen sind süß-säuerlich, perfekt zum Backen oder Einmachen. Saison: Spätsommer bis Herbst. Lagerung: kühl und einige Wochen haltbar.

10. Banane

Bananen haben ein süßes, dichtes Aroma und sind praktisch ganzjährig verfügbar. Sie reifen nach der Ernte weiter und geben viel Ethylen ab. Tipp: Bananen halten sich länger, wenn du sie getrennt lagerst; im Kühlschrank bleibt das Fruchtfleisch länger fest, obwohl die Schale dunkler wird.

11. Orange

Orangen duften frisch, süß und leicht säuerlich. Zitrusfrüchte sind meist importiert, aber oft das ganze Jahr über verfügbar. Verwendung: roh, als Saft oder in Dressings.

12. Mandarine/Clementine

Mandarinen und Clementinen sind handlich, süß und saftig – besonders im Herbst und Winter beliebt. Sie sind perfekte Snacks für Kinder.

13. Zitrone

Zitronen sind stark säuerlich und sehr vielseitig: Saft und Zeste verfeinern Dressings, Fischgerichte und Gebäck. Lagerung: kühl und trocken.

14. Grapefruit

Grapefruit ist bitter-säuerlich und passt gut zum Frühstück oder in Salate. Sie ist robust und gut lagerbar.

15. Mango

Mangos duften exotisch-süß mit Noten von Pfirsich und Zitrus. In Deutschland meist importiert; reifen nach der Ernte nach. Verwendung: roh, in Currys oder Smoothies. Lagerung: bei Zimmertemperatur nachreifen, dann kühl lagern.

16. Ananas

Ananas hat ein kräftiges tropisches Aroma. Verwendung: roh, gegrillt oder im Curry. Sie enthält das Enzym Bromelain, das Eiweiß spaltet. Lagerhinweis: ungeschnitten kühl lagern; aufgeschnitten im Kühlschrank.

17. Kiwi

Kiwis sind süß-säuerlich und sehr vitaminreich. Sie reifen nach der Ernte weiter und sind roh sehr beliebt. Lagerhinweis: bei Reife kühl lagern.

18. Traube

Trauben sind süß bis leicht säuerlich, je nach Sorte. Verwendung: als Snack, in Salaten oder getrocknet als Rosinen. Lagerung: kühl und trocken.

19. Avocado

Avocado ist cremig und buttrig und hat in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Verwendung: Aufstriche, Salate, Guacamole. Lagerhinweis: reifen nach, nach dem Anschneiden mit Zitronensaft behandeln.

20. Wassermelone

Wassermelone ist frisch, sehr saftig und süß – ein perfekter Sommersnack. In Deutschland gibt es regionales Angebot im Sommer, ansonsten importiert.

Warum diese Auswahl? Die 20 Früchte als Grundstock

Die oben genannten 20 Früchte decken viele Geschmacksrichtungen und Texturen ab: knackig, saftig, cremig, säuerlich, süß und bitter. Mit dieser Liste von 20 Früchten hast du eine gute Basis, um Variationen für Frühstück, Pausenbrot, Desserts und einfache Hauptgerichte zu entwickeln. Viele Zutaten lassen sich kombinieren: probiere zum Beispiel Apfel mit Nüssen, Birne mit Käse oder Mango mit Avocado.

Wenn du die 20 Früchte bewusst einkaufst, lernst du nicht nur Namen, sondern auch, wie sich bestimmte Früchte am besten verhalten – welche reifen nach, welche sollten kühl gelagert werden und welche passen am besten zusammen.

Praktische Lager- und Reifetipps für die 20 Früchte

Hier sind einfache Regeln, die dir helfen, die 20 Früchte länger frisch zu halten:

Schnell Lecker – Image 2
  • Trennung nach Ethylen: Bananen, Tomaten, Avocados und Äpfel produzieren Ethylen – lagere sie getrennt von empfindlichen Beeren.
  • Kühl & trocken: Beeren mögen Kälte, Steinfrüchte und Kernobst oft Zimmertemperatur bis leicht kühl.
  • Waschen vor dem Verzehr: Viele Früchte wie Erdbeeren oder Trauben sollten erst vor dem Essen gewaschen werden, nicht vor dem Lagern.
  • Reifen lassen: Stehende Pfirsiche, Nektarinen, Mangos und Kiwis profitieren vom Nachreifen bei Zimmertemperatur.
  • Einfrieren: Viele der 20 Früchte lassen sich problemlos einfrieren: Beeren, Bananenscheiben (für Smoothies) oder gewürfelte Mangos.

Diese einfachen Tipps verhindern Verschwendung und sparen Geld - ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

Gesundheit & Nährstoffe: Was die 20 Früchte beitragen

Die 20 Früchte liefern verschiedene Nährstoffe: Vitamin C steckt besonders in Zitrusfrüchten, Kiwis und Beeren; Kalium in Bananen; ungesättigte Fettsäuren in Avocados; Ballaststoffe in Äpfeln, Birnen und Pflaumen. Eine abwechslungsreiche Auswahl aus den 20 Früchten versorgt dich mit Antioxidantien, Vitaminen und Wasser - ideal für Energie und Wohlbefinden.

Tipp: Kombiniere Früchte mit Eiweiß oder Fett (z. B. Joghurt oder Nussmus), damit Zucker langsamer aufgenommen wird und du länger satt bleibst.

Handliche Früchte wie Mandarinen, Bananen, Trauben (entkernt) und Apfelschnitze eignen sich besonders gut für Kinder: sie sind bekömmlich, praktisch zum Mitnehmen und liefern schnelle Energie. Achte auf passende Schnittgrößen und Sicherheit bei sehr kleinen Kindern.

Für Kinder sind handliche Früchte wie Mandarinen, Bananen, Trauben (entkernt) und Apfelschnitze besonders geeignet. Sie lassen sich leicht mitnehmen, sind bekömmlich und liefern schnelle Energie. Achte bei sehr kleinen Kindern auf Schnitttechnik und mögliche Erstickungsgefahr (z. B. bei ganzen Trauben).

Einfache Rezepte und Kombinationsideen mit den 20 Früchten

Hier ein paar schnelle, alltagstaugliche Ideen, die du mit den 20 Früchten umsetzen kannst:

Schneller Banane-Beeren-Smoothie

Banane + gemischte Beeren + Joghurt oder Pflanzenmilch + ein Löffel Haferflocken. Alles mixen – fertig. Ideal als Frühstück oder Pausensnack.

Gegrillte Pfirsiche mit Joghurt

Pfirsiche halbieren, kurz grillen und mit Joghurt sowie etwas Honig servieren. Einfach, schnell und sommerlich.

Mango-Avocado-Salsa

Würfeln: Mango, Avocado, rote Zwiebel, Limettensaft, Koriander und Salz. Passt zu Fisch oder als Dip.

Apfel-Kompot für Müsli oder Kuchen

Äpfel schälen, würfeln, mit etwas Wasser und Zimt köcheln lassen. Mit Pflaumen als Variation besonders aromatisch.

Diese Ideen zeigen: Die 20 Früchte funktionieren in süß, sauer oder herzhaft – und du brauchst meist nur wenige Zutaten.

Saisonkalender und Einkaufstipps für die 20 Früchte

Wer saisonal kauft, bekommt oft besseren Geschmack und unterstützt regionale Erzeuger. Eine grobe Orientierung zur Verfügbarkeit in Deutschland:

  • Frühling: Erdbeeren (ab Mai), erste Beeren
  • Sommer: Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen, Beeren, Wassermelone
  • Spätsommer/Herbst: Äpfel, Birnen, Zwetschgen
  • Winter: Zitrusfrüchte und importierte Früchte wie Bananen und Avocados

Kurz und praktisch: Lass dich auf dem Markt beraten – Verkäufer:innen wissen oft genau, welche der 20 Früchte gerade besonders gut sind. Aktuelle Zahlen zur Verfügbarkeit und Ernte findest du beim Statistischen Bundesamt: Destatis - Obst, Gemüse und Gartenbau. Trends im deutschen Obst- und Gemüsebau erklärt das Thünen-Institut hier: Trends im deutschen Obst- und Gemüsebau. Einen aktuellen Erntebericht gibt es als PDF beim BMLE: Erntebericht 2025.

Konservieren, einfrieren, einkochen: So bleiben die 20 Früchte länger nutzbar

Wenn du mehr Früchte hast, als du frisch verarbeiten kannst, helfen diese Methoden:

  • Einfrieren: Beeren, geschnittene Bananen oder Mangostücke lassen sich gut einfrieren und später für Smoothies oder Kuchen verwenden.
  • Einkochen: Marmeladen aus Erdbeeren, Pflaumen oder Kirschen verlängern die Saison im Glas.
  • Dörren: Apfelringe oder getrocknete Pflaumen sind praktisch als Snack.

So kannst du die 20 Früchte das ganze Jahr über kreativ nutzen – ohne viel Aufwand.

Allergien, Unverträglichkeiten und Kreuzreaktionen

Ein Hinweis zur Verträglichkeit: Einige der 20 Früchte können bei Menschen mit Pollenallergien Kreuzreaktionen auslösen (z. B. Apfel, Birne, Pfirsich bei Birkenpollenallergie). Bei Unsicherheiten ist die Abklärung durch eine Allergologie-Praxis oder den Hausarzt sinnvoll. Kinder mit bekannten Allergien sollten neue Früchte vorsichtig testen.

Nachhaltigkeit und Geld sparen beim Kauf der 20 Früchte

Früchte saisonal und regional zu kaufen, reduziert Transportwege und oft auch Verpackungsmüll. Kaufe nur die Menge, die du in wenigen Tagen verbrauchen kannst - oder verarbeite Überschüsse direkt (einkochen, einfrieren). Beim Einkauf lohnt sich ein Blick auf die Herkunft, denn lokale Erzeuger kannst du direkt fragen, wie die Früchte angebaut wurden.

Spaß mit den 20 Früchten: Kinder, Schule und Lernen

Die 20 Früchte eignen sich hervorragend für Lernspiele im Unterricht: Geschmackstests, Duft-Ratespiele oder das gemeinsame Zubereiten von Obstspießen wecken Neugier. Ein einfaches Projekt: Jedes Kind bringt eine Frucht mit, nennt ihren Namen und beschreibt Geschmack und Textur - so lernen alle die 20 Früchte schnell und praxisnah.

Wenn du Inspiration für schnelle Rezepte mit vielen der 20 Früchte suchst, lohnt sich ein Blick auf den Schnell Lecker YouTube-Kanal. Dort findest du einfache Videoanleitungen, die Schritt für Schritt zeigen, wie man aus Obst schnell leckere Snacks und Gerichte macht.

Schnell Lecker Youtube Channel

Häufige Fehler beim Umgang mit den 20 Früchten — und wie du sie vermeidest

Einige typische Fehler und einfache Lösungen:

  • Fehler: Früchte zu früh oder zu spät kaufen. Lösung: Auf Reifezeichen achten (Duft, Nachgiebigkeit bei Pfirsichen, feste Schale bei Äpfeln).
  • Fehler: Alles in den Kühlschrank stopfen. Lösung: Nicht alle der 20 Früchte mögen Kälte — Bananen und Avocados reifen besser bei Raumtemperatur.
  • Fehler: Beeren waschen und dann lagern. Lösung: Erst vor dem Verzehr waschen, sonst werden sie schnell weich.

Ein letzter praktischer Tipp: Eine Mini-Kauf-Liste mit den 20 Früchten

Für den nächsten Einkauf kannst du diese Auswahl als Starter-Pack nutzen: Apfel, Banane, Orange, Erdbeeren, Blaubeeren, Trauben, Kiwi, Mango, Pfirsich, Nektarine, Birne, Kirsche, Pflaume, Zitrone, Mandarine, Ananas, Avocado, Grapefruit, Wassermelone und Himbeeren. Mit diesen 20 Früchten hast du eine riesige Bandbreite an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten.

Warum die 20 Früchte dein Essen bereichern

Vielfalt bringt Nährstoffe, Spaß und neue Geschmackserlebnisse. Die Liste der 20 Früchte ist so gewählt, dass sie Klassiker enthält, die leicht erhältlich sind und trotzdem Raum lassen für Entdeckungen. Probier jede Woche eine neue Kombination – oft entstehen so die besten Alltagsrezepte.

Schnell Lecker Logo. Symbol.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die 20 Früchte bieten eine wunderbare Basis für gesunde Snacks, schnelle Rezepte und kreative Menüs. Achte auf Saison, Lagerung und Kombinationsmöglichkeiten. Bewahre Beeren kühl, lass Steinfrüchte nachreifen und nutze Zitrusfrüchte für Frische im Gericht. Wenn du einmal nicht weißt, was du mit deinen Früchten anfangen sollst, sind schnelle Videoanleitungen auf dem Schnell Lecker Kanal eine tolle Hilfe.

Weiterlesen und ausprobieren

Wenn du jetzt loslegen willst: Nimm die Mini-Kauf-Liste, pack ein paar deiner liebsten Früchte ein und probiere eins der schnellen Rezepte. Variiere nach Lust und Laune – die 20 Früchte geben dir unendlich viele Möglichkeiten.

Viel Freude beim Entdecken der 20 Früchte und beim Ausprobieren neuer Kombinationen. Guten Appetit!

Für Smoothies eigenen sich besonders Bananen (für die Cremigkeit), Beeren (für Geschmack und Farbe), Mango und Ananas (für exotische Süße) sowie Apfel oder Birne als milde Basis. Tiefgekühlte Beeren oder vorgefrorene Bananenscheiben machen Smoothies besonders schnell und geben eine dicke, cremige Konsistenz.

Lagere empfindliche Beeren kühl und wasche sie erst vor dem Verzehr. Trenne Ethylen-produzierende Früchte wie Bananen oder Äpfel von empfindlichen Sorten. Steinfrüchte reifen oft bei Raumtemperatur nach; lagere sie danach kühl. Verarbeite Überschüsse durch Einfrieren, Einkochen oder Dörren, um Verschwendung zu vermeiden.

Ja, Schnell Lecker bietet zahlreiche Videoanleitungen mit schnellen, alltagstauglichen Rezepten, die viele der 20 Früchte verwenden. Ein Blick auf den YouTube-Kanal zeigt einfache Smoothies, Desserts und herzhafte Rezepte mit Obst – ideal für alle, die schnelle Inspiration suchen.

Die 20 Früchte bringen Vielfalt, Geschmack und Nährstoffe in den Alltag – probiere drei neue Früchte pro Monat und entdecke deine Favoriten. Viel Spaß beim Probieren und bis bald, bleib neugierig und nasch mit Freude!

References