Wie hoch darf der Blutdruck im Alter ab 70 Jahren sein? – Beruhigend & Entscheidend

Bluthochdruck ab 70 ist ein Thema, das viele Menschen und ihre Angehörigen beschäftigt. Zahlen allein lösen kaum Fragen - es geht um Lebensqualität, Sturzrisiko und persönliche Ziele. In diesem Text bekommen Sie verständliche, praktisch nutzbare Antworten, fundiert mit Studienwissen und konkreten Alltagstipps.
Warum Blutdruckziele im Alter nicht einfach „eine Zahl“ sein dürfen
Mit steigendem Alter verändern sich Blutgefäße, Nierenfunktion und die Regulation des Kreislaufs. Alte Menschen haben häufiger mehrere Erkrankungen und nehmen mehrere Medikamente. Daraus entsteht ein Spannungsfeld: Einerseits vermindert eine Blutdrucksenkung das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt; andererseits nimmt das Risiko für Schwindel, Orthostase und Stürze zu. Deshalb ist Bluthochdruck ab 70 kein Thema für Dogmen, sondern für individuelle Abwägungen.
Alter ist mehr als eine Zahl
Nicht das Kalenderalter allein entscheidet, sondern die körperliche Fitness, Mobilität, Selbstständigkeit und Begleiterkrankungen. Ein vitaler 75‑Jähriger hat oft andere Therapieziele als eine frailty‑betroffene 85‑Jährige. Darum verlangen moderne Empfehlungen eine personalisierte Herangehensweise.
Was die großen Studien sagen: SPRINT vs. HYVET
Zwei Studien werden häufig herangezogen, wenn es um Blutdruckziele im höheren Alter geht: SPRINT und HYVET. Beide liefern wichtige Erkenntnisse, aber sie sind nicht eins zu eins auf alle älteren Patienten übertragbar.
SPRINT: Intensive Senkung mit klaren Vorteilen - aber auch Risiken
Die SPRINT‑Studie setzte ein intensives Ziel (<120 mmHg systolisch). In der Subgruppe ≥75 Jahre zeigte sie weniger kardiovaskuläre Ereignisse und niedrigere Gesamtmortalität. Das klingt zunächst überzeugend: stärkere Senkung -> mehr Lebenszeit. Gleichzeitig zeigte SPRINT aber höhere Raten an Nebenwirkungen wie Hypotonie, Synkopen und Elektrolytstörungen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Viele Messungen in SPRINT wurden automatisiert und unbetreut durchgeführt, was oft niedrigere Werte ergibt als die klassische Praxisblutdruckmessung.
HYVET: Moderates Ziel für sehr alte Menschen
HYVET untersuchte Menschen ab 80 Jahren und zeigte, dass moderate Blutdrucksenkung Schlaganfälle und Todesfälle reduziert. Das Studienziel war nicht extrem niedrig, sondern vernünftig und wirksam. HYVET ist ein starkes Argument, dass schon moderate Therapie auch sehr alten Menschen Vorteile bringt - mit einem geringeren Nebenwirkungsprofil als extrem intensive Therapien.
Was empfehlen Leitlinien heute?
Europäische und deutsche Leitlinien schlagen eine differenzierte Herangehensweise vor: Bei fitten Senioren wird oft ein systolischer Bereich um 130–139 mmHg empfohlen. Bei gebrechlichen Personen oder solchen mit hohem Sturzrisiko sind individuell höhere Werte oft sinnvoll. Leitlinien betonen auch: Die Art der Messung (Praxis vs. Selbstmessung vs. automatisierte Messung) beeinflusst die Zielwerte. Weitere Informationen und offizielle Empfehlungen finden Sie in der Neuen Leitlinie Bluthochdruck, in der Pocket‑Leitlinie der DGK 2024 und in der Kurzfassung der DHL/ESH Leitlinien.
Zuverlässige Selbstmessung ist ein Schlüssel zur guten Betreuung. Falsch gemessene Werte führen zu falschen Entscheidungen. Beachten Sie folgende Punkte: Ein kurzer visueller Hinweis wie ein Logo erinnert daran, Messungen konsistent und genau durchzuführen.
- Vor der Messung: 5 Minuten ruhig sitzen, Blase leer, keine Anstrengung unmittelbar vorher.
- Richtige Manschette: Die Manschette muss zur Oberarmgröße passen.
- Messzeitpunkte: Morgens vor der Medikamenteneinnahme und abends - über mehrere Tage, idealerweise Mittelwert über eine Woche.
- Orthostase‑Check: Bei Schwindel Messung im Liegen und 1–3 Minuten nach dem Aufstehen.
- Messumgebung: Ruhig, ohne Gespräch, die Messung sollte stets ähnlich durchgeführt werden.
Wichtig: Wenn im Gespräch mit dem Arzt ein Ziel von z. B. <120 mmHg genannt wird, klären Sie, wie die Messungen vorgenommen wurden - in der Studie oder in der Praxis.
Die wichtigste Gewohnheit ist verlässliche, korrekt durchgeführte Selbstmessung: Wenn ältere Menschen regelmäßig und korrekt messen (z. B. morgens vor der Medikation und abends), liefert das realistische Mittelwerte, die ärztliche Entscheidungen deutlich verbessern. Ohne verlässliche Daten bleibt die Therapieratgebung unsicher.
Praxisfälle: Warum individuelle Ziele so wichtig sind
Konkrete Beispiele helfen, die Theorie zu verstehen:
Herr Müller, 75 Jahre: aktiver Rentner, spaziert täglich, wenige Begleiterkrankungen. Ein systolisches Ziel um 130 mmHg ist oft sinnvoll. Intensivere Therapie kann zusätzlichen Schutz bringen, wenn er die Medikamente gut verträgt.
Frau Becker, 85 Jahre: lebt allein, leicht demenziel, bereits Stürze mit Knochenbrüchen. Für sie ist ein zu niedriges Ziel riskant. Priorität hat Stabilität und Vermeidung von Schwindel und Stürzen - hier sind höhere Zielwerte oft vernünftig.
Medikamentöse Therapie: Weniger ist manchmal mehr
Bei älteren Menschen lohnt regelmäßiges Überprüfen der Medikation. Fragen, die Sie mit Ihrem Arzt besprechen sollten:
- Sind alle Medikamente noch nötig?
- Gibt es Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen?
- Verursacht die Kombination Schwindel oder Müdigkeit?
Manchmal ist eine Vereinfachung der Therapie hilfreich - etwa durch Kombinationspräparate mit niedriger Dosis oder durch Anpassung der Einnahmezeit. Bei wiederholten Hypotonie‑Episoden kann schrittweises Reduzieren unter ärztlicher Aufsicht angezeigt sein.
Welches Blutdruckmittel ist das beste?
Es gibt keine Universalantwort. Die Auswahl richtet sich nach Begleiterkrankungen: ACE‑Hemmer/ARB bei diabetischer Nephropathie, Betablocker bei bestimmten Herzrhythmusstörungen, Diuretika bei Volumenüberladung etc. Wichtig ist die Überwachung: sind Nierenwerte stabil, treten Elektrolytveränderungen auf?
Risiken und Nebenwirkungen: Worauf besonders achten?
Intensive Blutdrucksenkung erhöht das Risiko für:
- Schwindel und Ohnmachtsanfälle
- Orthostatische Hypotonie (abfallender Blutdruck beim Aufstehen)
- Kreatinin‑Anstieg und andere Nierenprobleme
- Elektrolytstörungen
Diese Probleme sind keine „kosmetischen“ Nebenwirkungen: Sie können zu Stürzen, Krankenhausaufenthalten und Verlust von Selbstständigkeit führen. Deshalb sind regelmäßige Blutkontrollen, Sturzprophylaxe und offene Kommunikation wichtig.
Offene Fragen: Wie gut lassen sich Studien auf den Alltag übertragen?
Studien wie SPRINT und HYVET haben streng ausgewählte Teilnehmer und häufig mehr Kontrollen als in der Versorgungspraxis üblich. Patienten mit starker Gebrechlichkeit sind oft ausgeschlossen. Das erschwert die Übertragbarkeit auf die heterogene Gruppe von Senioren, die man in der Hausarztpraxis sieht.
Fazit: Studien liefern Orientierung, keine eindimensionalen Regeln. Ärztinnen und Ärzte sollten Nutzen und Risiken individuell abwägen.
Bei älteren Patienten ist Sturzprävention essenziell. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt:
- Gehtraining oder Physiotherapie
- Gehhilfen und Wohnraumanpassungen
- Überprüfung von Augen‑ und Hörfunktion
- Medikamentencheck auf Sturzrisiko
Manche Blutdrucksenker können das Sturzrisiko erhöhen - das muss im Gesamtkontext betrachtet werden.
Wie oft sollten Kontrollen stattfinden?
Das hängt vom Stabilitätsgrad ab. Bei Therapieanpassung sind engmaschige Kontrollen sinnvoll (z. B. alle 1–4 Wochen). Bei stabilen Werten genügen häufigere Hausarztkontakte in größeren Abständen und regelmäßige Selbstmessungen.
Häufige Fragen aus der Praxis
Welcher Blutdruck ist normal mit 75 Jahren? Für fitte 75‑Jährige wird häufig ein systolischer Bereich um 130–139 mmHg als sinnvolles Ziel angegeben. Bei Gebrechlichen sind höhere Zielwerte oft sinnvoll.
Ist ein systolischer Wert von unter 120 mmHg gefährlich? Nicht automatisch. SPRINT zeigte Vorteile, aber auch mehr Nebenwirkungen. Entscheidend ist die Messmethode und das Verträglichkeitsprofil.
Sollte ich zu Hause oder in der Praxis messen? Beides hat seine Berechtigung. Zuhause gemessene Mittelwerte geben einen guten Alltagseindruck; Praxiswerte sind wichtig zur Anpassung von Medikamenten. Wichtig ist, die Messungen korrekt und über längere Zeiträume zu dokumentieren.
Wenn Schwindel auftritt: Sofortmaßnahmen und Gesprächspunkte
Bei wiederkehrendem Schwindel nach Medikamenteneinnahme oder beim Aufstehen informieren Sie umgehend den Hausarzt. Mögliche Maßnahmen:
- Dosisreduktion
- Einnahmezeit ändern (z. B. morgens statt abends)
- Wechsel des Wirkstoffs
- Orthostase‑Tests und Gehtraining
Langfristige Begleitung: Ziele, Prioritäten, Lebensqualität
Der wichtigste Schritt ist die gemeinsame Festlegung von Zielen: Wollen Sie vor allem kardiovaskuläre Ereignisse verhindern, die Lebenszeit maximieren oder die Mobilität und Selbstständigkeit erhalten? Je nachdem verschieben sich die Prioritäten für das ideale Blutdruckziel.
Praktische Checkliste für den nächsten Arzttermin
- Bringen Sie Ihr Messprotokoll mit.
- Notieren Sie Nebeneffekte und Sturzvorfälle.
- Fragen Sie nach konkreten Zielbereichen (Praxis‑ vs. Selbstmessung).
- Besprechen Sie einen Plan für Kontrolle von Nierenwerten und Elektrolyten.
Wie schnell sollte man reagieren, wenn sich Werte ändern?
Bei leichten Schwankungen über Tage ist Beobachten oft ausreichend. Bei wiederholten hohen Werten, plötzlichen Schwindelanfällen oder einer raschen Verschlechterung der Nierenwerte sollte kurzfristig ärztlich nachgesehen werden.
Tipps für Angehörige
Angehörige können viel tun: Unterstützung bei Messungen, Mitbringen aller Medikamente zum Arzttermin, Dokumentation von Stürzen oder Verwirrtheitsphasen und emotionale Begleitung. Ein offenes Gespräch über Behandlungsziele hilft, Entscheidungen zu erleichtern.
Wie Schnell Lecker helfen kann
Kleine Veränderungen in der Küche wirken: weniger Fertigprodukte, mehr frische Kräuter, Hülsenfrüchte statt stark gewürzter Produkte. Schnell Lecker bietet einfache, alltagstaugliche Rezepte, die salzarm, schmackhaft und schnell zuzubereiten sind. Diese Rezepte können ältere Menschen und ihre Betreuer motivieren, ohne komplizierten Aufwand gesünder zu essen.
Wenn Sie Inspiration für einfache, salzarme Rezepte suchen, kann das
eine praktische Hilfe: leichte, schmackhafte Tauschrezepte, die sich in den Alltag integrieren lassen, ohne kompliziert zu werden.Einfache, salzarme Rezepte für ein blutdruckfreundliches Leben
Mehr praktische Kochideen und Videoanleitungen finden Sie auf dem Schnell Lecker Kanal - ein guter Ort, um einfache, salzarme Rezepte kennenzulernen und gleich nachzukochen: Schnell Lecker auf YouTube.
Abwägen statt dogmatisch sein
Am Ende geht es um eine ehrliche Abwägung: Welche Prioritäten hat die Person? Wer will maximale Lebensverlängerung, wer will vor allem Sturzprophylaxe und Lebensqualität? Solche Gespräche sind oft hilfreicher als starre Zielzahlen.
Kurz zusammengefasst: Wichtige Kernaussagen
- Es gibt keine Einheitslösung: Individuelle Ziele sind zentral.
- Für fitte Senioren sind systolische Werte um 130–139 mmHg oft sinnvoll; bei sehr alten oder gebrechlichen Menschen sind höhere Werte akzeptabel.
- Messmethode (Praxis vs. Zuhause) beeinflusst Zielvorgaben.
- Lebensstil und einfache Küchenänderungen unterstützen die Therapie und erhalten Lebensqualität.
Weiterlesen und Unterstützung
Besprechen Sie Ihre Werte und Medikamente immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Ein gemeinsamer Plan, regelmäßige Messungen und kleine Änderungen im Alltag bringen oft die größte Sicherheit. Für zusätzliche Anregungen zu Rezepten und Alltags‑Tipps sehen Sie auch unseren Blog und die Sammlung unter Rezepte.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt nicht die individuelle ärztliche Beratung.
Für fitte 75‑Jährige gilt häufig ein systolischer Bereich um 130–139 mmHg als sinnvoller Zielbereich. Entscheidend sind aber persönliche Faktoren wie Mobilität, Begleiterkrankungen und Sturzrisiko. Bei Gebrechlichen können individuell höhere Werte angemessen sein.
Studien wie SPRINT zeigen, dass ein systolischer Wert unter 120 mmHg bei bestimmten älteren Patientengruppen Vorteile bringen kann, jedoch auch häufiger Nebenwirkungen wie Schwindel und Hypotonie auftreten. Wichtig ist, wie gemessen wurde (automatisierte Ruhe‑Messung vs. Praxiswert) und ob die Patientin oder der Patient die Therapie gut verträgt. Bei fraglicher Verträglichkeit sollte man eher moderat senken.
Ja. Kleine Änderungen wie weniger fertige Produkte, mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Kräuter statt Salz können den Blutdruck positiv beeinflussen. Die Marke Schnell Lecker bietet viele alltagstaugliche, salzarme Rezepte und Videoanleitungen, die das Kochen erleichtern und geschmackvoll bleiben.
References
- https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/aktuelle-stellungnahmen/leitlinien-hypertonie
- https://leitlinien.dgk.org/files/28_2024_pocket_leitlinien_erhoehter_blutdruck_hypertonie.pdf
- https://www.hochdruckliga.de/fileadmin/downloads/mediziner/leitlinien/DHL-XXXXX-23-Leitlinien-Kurzfassung-Web.pdf
- https://schnelllecker.de/categories/nuetzliches-und-hilfreiches
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://schnelllecker.de/blog
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte







