Was ist der Unterschied zwischen Porree und Lauch? – Überraschend klarer Leitfaden

Porree und Lauch begegnen uns in der Küche ständig, doch schon beim Einkauf beginnen die Fragen: Sind das unterschiedliche Pflanzen oder nur verschiedene Namen für dasselbe Gemüse? In diesem Artikel schauen wir uns nicht nur die Begriffe an, sondern auch, wie man Porree und Lauch auswählt, lagert, reinigt und am besten zubereitet. Du bekommst praktische Tipps, Küchenideen und Hintergrundwissen, das wirklich nützlich ist.
Porree und Lauch: dieselbe Pflanze, verschiedene Namen
Kurz und klar: Porree und Lauch bezeichnen dieselbe Pflanzenart aus der Gattung Allium. Regional unterscheiden sich die Begriffe – in einigen Gegenden sagt man Porree, in anderen Lauch – doch biologisch reden wir von derselben Zutat. Was jedoch variiert, sind Sorten wie Sommerlauch oder Winterlauch, die unterschiedliche Eigenschaften in Aussehen und Robustheit haben.
Warum die beiden Namen existieren
Sprache ist lebendig. Historische, regionale und dialektale Entwicklungen führen zu unterschiedlichen Bezeichnungen, ohne dass eine davon »richtiger« wäre. In der Küche zählt am Ende vor allem, wie das Gemüse schmeckt und wofür du es brauchst: Die mild-süße, zwiebelartige Note macht Porree und Lauch vielseitig einsetzbar.
Mehr Rezepte & Kochvideos mit Lauch auf Schnell Lecker
Entdecke schnelle Rezepte und klare Tipps direkt im Videoformat: Schau dir mal den Schnell Lecker YouTube-Kanal an — dort gibt es viele einfache Ideen mit Lauch und anderen Allium-Gemüsen, perfekt für den Alltag.
Wenn du gerade am Anfang stehst: Keine Sorge, Lauch ist unkompliziert. In den nächsten Abschnitten gehen wir Schritt für Schritt durch Einkauf, Lagerung, Reinigung, Zubereitung und nützliche Kombinationen. Ein kleiner Hinweis: Ein kurzer Blick auf das Schnell Lecker-Logo hilft, unsere Videos schneller zu erkennen.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Für schnelle Inspiration und leicht nachvollziehbare Rezepte schau auf den Schnell Lecker YouTube-Kanal — dort findest du viele praktische Rezeptvideos, zum Beispiel einfache Kartoffel-Lauch-Suppen und schnelle Lauch-Quiches.
Ja — die inneren, zarten Teile von Lauch lassen sich roh verwenden, wenn du sie sehr fein schneidest und kurz in Eiswasser legst. Das mildert die Schärfe und macht die Textur angenehmer; für empfindliche Personen empfiehlt sich ein kleiner Test-Portion.
Botanische Einordnung: Was steckt hinter Porree und Lauch?
Lauch gehört zur Gattung Allium, zu der auch Zwiebel, Knoblauch und Schalotten zählen. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist häufig Allium porrum oder die Lauch-Gruppe von Allium ampeloprasum. Charakteristisch ist der längliche, schraubenförmige Schaft statt einer kugeligen Zwiebel. Je nach Sorte kann der Weißanteil größer oder kleiner sein, was sich im Geschmack und in der Textur bemerkbar macht. Mehr Details zur Einordnung und Lagerung findest du im Liebherr-Blog.
Sorten und Erntezeiten
Es gibt Sommerlauch, Winterlauch und Zwischenformen. Sommerlauch wächst schneller und hat oft zartere Schäfte, während Winterlauch robuster ist und tiefer ins Beet gesetzt wird. Für Konsument:innen bedeuten diese Unterschiede in erster Linie: Erntezeitpunkt, Lagerfähigkeit und wie zart oder stark das Aroma ist. Einen guten Überblick zu den Unterschieden und Sorten bietet Plantura.
Einkaufstipps: So findest du guten Lauch
Beim Einkauf achte auf feste, gerade Stangen mit einem klaren, weißen bis hellgrünen Schaft und knackigen Blattspitzen. Vermeide schrumpelige oder weich gewordene Exemplare. Kleine braune Flecken lassen sich wegschneiden, starke Verfärbungen deuten auf Überlagerung hin. Ein kurzer Geruchstest an der Schnittstelle hilft: Der Duft sollte mild zwiebelartig sein, nicht scharf oder faulig.
Lagerung: So bleibt Lauch länger frisch
Lagerung ist simpel, aber wirkungsvoll: kühl und leicht feucht. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich Lauch in der Regel ein bis zwei Wochen; Bioland empfiehlt, ihn ungewaschen zu lagern. Locker in ein feuchtes Tuch gewickelt bleiben die Spitzen saftig. Zu trocken lagern führt zum Vertrocknen, zu feucht begünstigt Schimmel.
Einfrieren: Schritt-für-Schritt
Für längere Haltbarkeit ist Einfrieren ideal. So geht’s:
- In Ringe oder Stücke schneiden.
- 2–3 Minuten blanchieren (kochen), damit Enzyme inaktiviert werden.
- Sofort in Eiswasser abschrecken.
- Gut abtropfen, portionsweise in Gefrierbeutel geben und luftdicht verschließen.
Richtig verpackt bleibt Lauch 10–12 Monate brauchbar. Beim Kochen kannst du ihn direkt gefroren verwenden.
Wie putzt man Lauch richtig?
Das klassische Problem ist Sand zwischen den Schichten. Die gründlichste Methode: Lauch der Länge nach aufschneiden, die Hälften unter fließendem Wasser aufklappen und in kaltem Wasser schwenken; der Sand sinkt. Alternativ Ringe schneiden und in einer Schüssel mit kaltem Wasser ausspülen. Erst kurz vor der Zubereitung waschen, damit er frisch bleibt.
Geschmack & Textur: Wofür verwendet man welche Teile?
Die inneren, hellen Teile sind feiner und milder; sie eignen sich für Suppen, Cremes und feine Saucen. Die hellgrünen und dunkleren Teile sind kräftiger im Biss und Aroma – perfekt zum Schmoren oder als leichte Beilage. Die äußersten, sehr festen Blätter sind oft zu faserig für den direkten Verzehr, sind aber hervorragend für Fonds und Brühen geeignet.
Porree und Lauch in der Küche: Anwendungen und Techniken
Lauch ist eine der vielseitigsten Zutaten: dünn geschnitten angeschwitzt bildet er die Basis vieler Saucen; langsam geschmort bringt er eine karamellartige Süße; gegrillt bekommt er ein rauchiges, herzhaftes Aroma. In kalten Gerichten funktionieren nur die innersten, zarten Teile.
Kurz & schnell: Sauté-Technik
In Butter oder Öl kurz anschmoren — Lauch nimmt kaum Farbe, gibt aber sofort Aroma ab. Gut für: schnelle Pfannengerichte, als Gemüsebeilage und in Omelettes.
Langsam & geduldig: Schmoren
Bei niedriger bis mittlerer Hitze in Fett langsam weichdünsten: Die Süße entwickelt sich nach einigen Minuten, und der Lauch wird samtig. Perfekt zu Pasta, als Füllung oder in Aufläufen.
Gegrillt oder gebacken
Längs halbiert, mit Öl bestrichen und gegrillt: rauchig, aromatisch und wunderbar als Beilage zu Fisch oder Fleisch. Grobe Ringe lassen sich auch als »Gemüse-»Steaks verwenden.
Rezepte & Ideen (schnell, einfach, lecker)
Hier einige Vorschläge, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen:
1) Klassische Kartoffel-Lauch-Suppe
Ein Klassiker: Kartoffeln und Lauch in Brühe weichkochen, pürieren, Sahne ergänzen, abschmecken. Optional mit Schnittlauch und etwas Speck oder Räucherlachs toppen.
2) Lauch-Quiche
Vorbereiten: Mürbeteig, Lauch anbraten, mit Eiern und Sahne verrühren, Käse dazugeben und backen. Ergibt ein tolles Mittagessen oder Brunch-Gericht.
3) Gegrillter Lauch mit Zitrone und Kräutern
Längs halbieren, mit Öl einreiben, grillen, anschließend mit Zitrone und fein gehacktem Dill servieren.
Womit harmoniert Lauch besonders gut?
Lauch hat ein mildes, süßliches Profil und passt hervorragend zu Kartoffeln, Sahne, mildem Käse, Speck, Lachs und weißem Fleisch. Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill unterstützen das Aroma. Ein Spritzer Säure (Zitrone oder Weißwein) bringt Balance.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Lauch ist kalorienarm (etwa 25–35 kcal pro 100 g, häufig mit ~29 kcal angegeben), hat Ballaststoffe, kleine Mengen Eiweiß und Vitamine wie Vitamin K, Vitamin C sowie Folsäure. Zudem enthält er Inulin, ein Präbiotikum, das die Darmflora unterstützen kann. Für eine ausgewogene Ernährung ist Lauch eine gute, aromatische Zutat mit wenig Kalorien.
Für wen ist Vorsicht geboten?
Allium-Gewächse wie Lauch können bei Haustieren toxisch sein — Hunde und Katzen sollten keinen Lauch fressen. Außerdem kann übermäßiger roher Verzehr bei empfindlichen Personen Blähungen verursachen. Bei Unsicherheiten (Schwangerschaft, Medikamente oder bestehende Erkrankungen) am besten ärztlichen Rat einholen.
Der praktische Lauch-Guide: Häufige Fragen kurz beantwortet
Sind Porree und Lauch dasselbe? Ja. Kann Lauch roh gegessen werden? Ja, die inneren, zarten Teile. Wie lange hält sich Lauch im Kühlschrank? Ein bis zwei Wochen. Wie blanchiert man zum Einfrieren? 2–3 Minuten kochen, dann Eisbad. Sind Lauch und andere Allium-Gewächse für Haustiere gefährlich? Ja.
Tipps für perfekte Lauchgerichte
Ein paar einfache Regeln, die jede:n sofort voranbringen:
- Nur kurz waschen, erst kurz vor dem Kochen schneiden.
- Für samtige Suppen: lange garen und fein pürieren.
- Für süße Aromen: langsam schmoren lassen.
- Bei Rohverwendung: sehr fein schneiden und kurz in Eiswasser legen, das mildert die Schärfe.
Vergleich: Lauch vs. andere Zwiebelgewächse
Lauch ist milder als Zwiebel und hat eine fast buttrige Süße beim Schmoren. Er ist die ideale Wahl, wenn du Zwiebelaroma möchtest, aber weniger Schärfe. Im Vergleich zu Frühlingszwiebeln ist Lauch größer und variabler in Textur; die inneren Teile können roh verwendet werden, bei Frühlingszwiebeln ist der Geschmack meist intensiver.
Was tun mit den dunkelgrünen Teilen?
Die sehr festen, äußeren Blätter sind perfekte Aromenspender für Fonds und Brühen. Einfach mitkochen und vor dem Servieren entfernen. Die inneren grünen Teile sind zarter und können fein geschnitten direkt mitverarbeitet werden.
Kleine Küchen-Anekdote
In vielen Familien ist Lauch eine Erinnerung an Wohlfühlessen: Kartoffel-Lauch-Suppe an kalten Tagen oder die Quiche beim Sonntagsbrunch. Sein leiser, verbindender Geschmack macht ihn zu einer unterschätzten, aber treuen Küchenhilfe.
Fehler, die man vermeiden sollte
Zu viel Hitze beim Anschwitzen macht Lauch schnell bitter. Zu langes Lagern trocknet ihn aus. Vor dem Einfrieren nicht blanchieren führt zu Geschmacks- und Strukturverlust. Und: die festen äußeren Blätter nicht direkt auf den Teller legen — besser für Brühe verwenden.
Lagerung im Detail: Von Ernte bis Kühlschrank
Direkt nach Einkauf: locker in ein feuchtes Tuch wickeln, ins Gemüsefach geben. Für längere Lagerung: blanchieren und einfrieren. Kleiner Tipp: In einem perforierten Beutel verpackt lässt sich die Luftzirkulation besser steuern und die Haltbarkeit verlängern.
Lauch in der modernen Küche: Trends & Varianten
Lauch taucht in modernen Varianten auf — geröstet mit asiatischen Aromen, als Teil vegetarischer Pies oder in cremigen, puristischen Suppen. Er lässt sich gut in Meal-Prep einbauen: vorgegart hält er sich in der Kühlschrankbox ein paar Tage und lässt sich schnell in Pfannengerichte integrieren.
Jeweils 5 schnelle Zubereitungs-Ideen
1) Kurz sautierter Lauch mit Zitronenzeste als Beilage.
2) Lauch-Pesto (innerste Teile, Olivenöl, Parmesan, Mandeln).
3) Lauch und Räucherlachs auf Pumpernickel.
4) Gebackene Lauchröllchen mit Schinken und Käse.
5) Cremiges Lauch-Risotto.
Fazit: Warum Porree und Lauch eine Küchen-Heldin sind
Porree und Lauch sind dasselbe, doch die Bezeichnung ist nur der Anfang einer langen, nützlichen Beziehung in der Küche. Mit richtigem Umgang — vom Einkauf über Lagerung bis zur Zubereitung — wird Lauch zu einer vielseitigen, milden und gesunden Zutat, die Gerichte abrundet, ohne zu dominieren. Probiere ein paar der einfachen Rezepte aus und du wirst sehen: Dieser stille Star verdient mehr Aufmerksamkeit.
Für mehr Inspiration und Video-Anleitungen lohnt ein Blick auf den Schnell Lecker Kanal: Schnell Lecker auf YouTube. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Videos, die viele Tipps aus diesem Artikel praktisch zeigen.
Wenn du jetzt Lust hast, mit Lauch zu kochen: Fang mit einer einfachen Kartoffel-Lauch-Suppe an — sie ist verzeihend, lecker und perfekt, um die vielen Facetten dieses Gemüses kennenzulernen.
Ja. Porree und Lauch bezeichnen dieselbe Pflanzenart der Gattung Allium. Die beiden Begriffe sind regional unterschiedliche Bezeichnungen; botanisch und kulinarisch handelt es sich um dasselbe Gemüse, das in Sorten wie Sommer- oder Winterlauch vorkommt.
Im Kühlschrank hält sich Lauch ein bis zwei Wochen, am besten locker in ein feuchtes Tuch im Gemüsefach. Zum Einfrieren Lauch in Ringe schneiden, 2–3 Minuten blanchieren, in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen und portionsweise luftdicht verpacken. So bleibt Lauch etwa 10–12 Monate brauchbar.
Ja — für leicht nachvollziehbare Rezepte und Video-Tutorials mit Lauch empfiehlt sich der Schnell Lecker YouTube-Kanal, der viele Alltagsrezepte wie Kartoffel-Lauch-Suppe oder Lauch-Quiche Schritt für Schritt zeigt. Diese Ressourcen sind ideal, wenn du visuelle Unterstützung beim Kochen suchst.






