Kann Thermomix Kartoffeln schälen? Unglaublich praktisch erklärt

Kann Thermomix Kartoffeln schälen? Die kurze, ehrliche Antwort vorneweg: Nein, das Standardgerät schält Kartoffeln nicht von allein. Viele Nutzer erwarten, dass ein so vielseitiges Gerät wie der Thermomix auch das Schälen übernimmt – schließlich kann er mixen, dämpfen, kneten und mahlen. Aber das automatische Entfernen der Schale gehört bis dato nicht zur Serienausstattung. Was heißt das praktisch? Es heißt: Es gibt verlässliche Küchenmethoden, mit denen Sie Kartoffeln in Kombination mit dem Thermomix besonders effizient vorbereiten können. In diesem ausführlichen Beitrag zeige ich Ihnen mehrere praxiserprobte Wege, gebe konkrete Zeiten als Orientierung und teile praktische Tricks, damit die Arbeit in der Küche leicht von der Hand geht. Mehr Tipps finden Sie auch auf unserem Schnell Lecker Blog.
Warum die Schale sich löst: Hitze und anschließendes schnelles Abkühlen
Die Schale löst sich, weil sich die feine Trennschicht zwischen Schale und Fruchtfleisch bei Hitze verändert. Erhitzen lockert diese Verbindung, und ein abruptes Abschrecken im Eiswasser sorgt dafür, dass die Haut sich oft einfach abziehen lässt. Dieser physikalische Effekt nutzt jede Methode, die ich hier vorstelle. Dabei spielt die Kartoffelsorte eine wichtige Rolle: Festkochende Sorten bleiben kompakter, mehlig kochende Sorten zerfallen leichter - für Kartoffelsalat sind festkochende Kartoffeln meist die bessere Wahl.
Jetzt in 2 Minuten lernen: Kartoffeln im Thermomix perfekt vorbereiten
Neugierig auf praktische Video-Anleitungen? Schau dir die Schritt-für-Schritt-Videos an und hol dir Inspiration für einfache Rezepte und Küchentricks, die perfekt zu diesen Methoden passen: Schnell Lecker auf YouTube. Hier zeigen wir kompakte Clips, die die Schritte visualisieren und das Nachkochen erleichtern.
Was der Thermomix kann – und was nicht: Fakten statt Mythen
Viele Fragen drehen sich um die zentrale Frage: Kann Thermomix Kartoffeln schälen? Kurz: Nicht ohne zusätzliches Zubehör. Es gibt keine eingebaute mechanische Schälfunktion in den gängigen Seriengeräten. Es gibt jedoch Drittanbieter-Aufsätze, die das Schälen erleichtern sollen - ihre Verfügbarkeit ist aber abhängig vom Modell und der Region. Wenn Sie also planen, sich auf automatisches Schälen zu verlassen, lohnt sich vorherige Recherche: Passt der Aufsatz zu Ihrem Gerät? Gibt es verlässliche Erfahrungsberichte?
Methode 1: Varoma-Dämpfen und Eiswasser – mein Favorit für Kartoffelsalat
Für Kartoffelsalat ist das Dämpfen in der Varoma-Aufsatz eine besonders schonende und praktische Methode. Der große Vorteil: Die Kartoffeln bleiben relativ trocken und nehmen kaum Wasser auf – das Dressing verwässert nicht. So geht's Schritt für Schritt:
So geht’s praktisch: Ein Tipp: Das Schnell Lecker Logo macht es einfacher, passende Videos schnell zu finden.
1. Kartoffeln gründlich bürsten und waschen; Schale dranlassen. 2. Kleinere oder mittelgroße Kartoffeln ganzer lassen, sehr große halbieren. 3. Mixtopf mit der empfohlenen Wassermenge füllen, Varoma aufsetzen. 4. Kartoffeln in einer einzelnen Schicht in den Varoma-Einlegeboden legen, damit der Dampf überall hinkommt. 5. Varoma-Temperatur einstellen: für mittelgroße Kartoffeln 20-30 Minuten. 6. Nach dem Dämpfen sofort in ein großes Gefäß mit sehr kaltem Wasser und viel Eis legen - 2-5 Minuten reichen meist, damit sich die Haut löst.
Warum das so gut funktioniert: Beim Dämpfen bleibt die Oberfläche relativ trocken; die Kartoffel verliert weniger Stärke ins Wasser und wird fest. Nach dem Eisbad löst sich die Haut sauber, oft lässt sie sich mit den Fingern oder am Messerrand einfach abziehen. Falls die Schale noch festsitzt: ein paar Minuten nachdämpfen und erneut abschrecken.
Ja. Besonders bei mittelgroßen Mengen ist die Kombination aus Varoma-Dämpfen und Eisbad oft schneller und liefert gleichmäßige Ergebnisse, die sich gut für Kartoffelsalat oder Pellkartoffeln eignen.
Antwort: Ja. Gerade bei mittelgroßen Mengen ist die Kombination aus Varoma-Dämpfen und Eisbad oft schneller und liefert gleichmäßigere Ergebnisse als reines Handschälen. Die Methode ist besonders praktisch für Kartoffelsalat oder Pellkartoffeln.
Methode 2: Blanchieren und sofortiges Abschrecken – der universelle Trick
Blanchieren ist ideal, wenn Sie größere Mengen haben oder die Kartoffeln weiterverarbeiten möchten. Hierbei kommt es auf Timing an: die Kartoffeln werden kurz im kochenden Wasser gegart und dann abrupt abgekühlt. So geht’s:
So geht’s praktisch: Wasser im großen Topf zum Kochen bringen. Kartoffeln vorbereiten (waschen, ggf. halbieren). Kartoffeln je nach Größe 10-20 Minuten kochen, bis die Schale beginnt, sich zu lösen. Ein Exemplar herausnehmen und prüfen. Danach sofort ins Eiswasser legen; nach 2-5 Minuten lässt sich die Haut meist leicht abziehen.
Blanchieren eignet sich besonders, wenn die Kartoffeln später gebraten oder in größeren Mengen verarbeitet werden sollen. Nachteil: Kartoffeln nehmen beim Kochen im Wasser mehr Flüssigkeit auf als beim Dämpfen, was beim Kartoffelsalat zu einem verwässerten Dressing führen kann. Tipp: gut abtropfen lassen und auf Küchenpapier kurz trockenlegen.
Methode 3: Vor dem Kochen schälen – die klassische Lösung für Kartoffelpüree
Step-by-Step: Kartoffelpüree (klassisch geschält)
Für 4 Personen:
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 50-100 g Butter
- 150-200 ml Milch oder Sahne
- Salz, Muskat
1. Kartoffeln schälen und in kaltem Wasser lagern, um Braunfärbung zu vermeiden. 2. In Salzwasser etwa 15-20 Minuten weich kochen. 3. Wasser abgießen, Kartoffeln ausdampfen lassen, zerstampfen, Butter und heiße Milch einarbeiten. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Elektrische Schäler, Handschäler und Thermomix-Zubehör
Wenn Sie häufig größere Mengen schälen, kann ein elektrischer Schäler die Arbeit erleichtern. Diese Geräte sind schneller, aber teurer und benötigen Stellfläche. Für zwei bis zehn Kartoffeln bleibt der gute alte Handschäler meist die schnellste Option. Ab etwa zehn Knollen lohnt sich ein elektrischer Schäler, abhängig davon, wie oft Sie kochen und wie viel Platz Sie haben.
Zum Thema Thermomix-Zubehör: Es gibt Berichte über Peeling-Aufsätze von Drittanbietern. Ihre Verfügbarkeit und Kompatibilität variieren stark. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Aufsatz zu Ihrem Modell passt und ob Nutzer von stabilen Ergebnissen berichten. Mehr Informationen zum Peeling-Modus gibt es z. B. bei Vorwerk und eine praktische Anleitung auf Zaubertopf.
Welche Methode passt zu welchem Gericht?
Die Wahl der Methode hängt vom gewünschten Ergebnis ab: Mehr Methoden und Tipps finden Sie in unserer Tipps und Tricks Kategorie.
Für Kartoffelsalat: Varoma-Dämpfen + Eisbad ist die schonendste Option – die Kartoffeln bleiben kompakt und nehmen wenig Wasser auf.
Für Pellkartoffeln: Dämpfen ist ideal, weil Geschmack und Textur erhalten bleiben.
Für Kartoffelpüree: Schälen vor dem Kochen sorgt für ein glattes Ergebnis – mehlig kochende Sorten sind empfehlenswert.
Für Bratkartoffeln: Blanchieren oder vorgaren ist praktisch; danach lässt sich die Haut bei Bedarf leicht entfernen oder mit anbraten.
Konkrete Zeiten als Orientierung
Alle Zeitangaben sind Richtwerte und variieren je nach Größe, Sorte und Herkunft:
- Varoma-Dämpfen (mittelgroße Kartoffeln): 20-30 Minuten.
- Kochen im Topf (mittelgroße Kartoffeln): 15-25 Minuten.
- Blanchieren (kurz, je nach Größe): 10-20 Minuten.
- Abschrecken im Eiswasser: 2-5 Minuten.
Immer eine Kartoffel prüfen und bei Bedarf wenige Minuten nachgaren - so vermeidet man zerfallene oder zu feste Ergebnisse.
Praktische Tipps: Lagerung, Vorbereitung und Fehler vermeiden
- Kartoffeln kühl, dunkel und luftig lagern.
- Vor dem Schälen gründlich abbürsten, um Erdrest zu entfernen.
- Ungleichmäßig geformte Kartoffeln halbieren, damit sie gleichmäßig garen.
- Zu viel Wasser vermeiden, sonst nehmen Kartoffeln zu viel Flüssigkeit auf (Problem besonders beim Kochen, weniger beim Dämpfen).
- Zu langes Kochen vermeiden - Kartoffeln fallen auseinander und sind für Salat ungeeignet.
Sicherheit: Beim schnellen Abschrecken mit heißem Wasser und Eiswasser achten Sie auf stabile Gefäße, benutzen Zangen oder Schaumlöffel und schützen Hände und Arme vor Spritzern. Kinder sollten bei diesen Schritten nicht in der Nähe sein.
Eine praktische Einbindung: Nützliche Videos von Schnell Lecker
Wenn Sie möchten, können Sie die beschriebenen Techniken mit visueller Unterstützung nachmachen. Der Schnell Lecker YouTube-Kanal bietet kurze, klare Videos zu ähnlichen Reinigungstricks und Zubereitungsschritten – ideal, um das richtige Timing und die korrekte Handhabung einmal zu sehen.
Step-by-Step: Kartoffelsalat im Thermomix (Varoma-Methode)
Für 4-6 Personen:
- 1,2-1,5 kg festkochende Kartoffeln (mittelgroß)
- Wasser für den Mixtopf laut Thermomix-Anleitung
- Salz, Dressing nach Wahl
1. Kartoffeln bürsten, ggf. halbieren. 2. Mixtopf mit Wasser füllen, Varoma vorbereiten. 3. Kartoffeln in einer Schicht in den Varoma legen. 4. Varoma 20-30 Minuten bei Varoma-Temperatur garen (je nach Größe). 5. Kartoffeln sofort ins Eiswasser legen (2-5 Minuten). 6. Haut abziehen, Kartoffeln abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und mit Dressing mischen.
Step-by-Step: Kartoffelpüree (klassisch geschält)
Für 4 Personen:
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 50-100 g Butter
- 150-200 ml Milch oder Sahne
- Salz, Muskat
1. Kartoffeln schälen und in kaltem Wasser lagern, um Braunfärbung zu vermeiden. 2. In Salzwasser etwa 15-20 Minuten weich kochen. 3. Wasser abgießen, Kartoffeln ausdampfen lassen, zerstampfen, Butter und heiße Milch einarbeiten. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Fehlerbehebung: Wenn die Haut nicht abgeht
Wenn sich die Haut nicht wie gewünscht löst, kann das an der Sorte, an der zu kurzen Garzeit oder an sehr großen Kartoffeln liegen. Lösung: Noch ein paar Minuten dämpfen oder kochen, dann erneut abschrecken. Bei hartnäckigen Fällen die Kartoffel mit einem kleinen Messerrand ansetzen und die Haut abziehen.
Anekdoten und Praxiserfahrung
In meiner Küche hat sich gezeigt: Nicht die Hightech-Lösung macht den Unterschied, sondern die Routine. Einmal die richtige Methode fürs gewünschte Gericht gefunden, lässt sich mit dem Thermomix viel Zeit sparen. Das Dämpfen im Varoma riecht immer ein bisschen nach Alltag und Wärme - und die Schalen lösen sich so sauber, dass die Arbeit fast meditativ wirkt.
Rezepte, die profitieren
- Kartoffelsalat: Varoma + Eisbad bringt trockene, schnittfeste Kartoffeln.
- Pellkartoffeln: Dämpfen erhält Geschmack und Textur.
- Kartoffelgratin: Vorher schälen sorgt für dünne, gleichmäßige Scheiben.
- Bratkartoffeln: Blanchieren/vorgaren macht die spätere Bräunung perfekt. Mehr Rezepte finden Sie in unserem Rezepte-Bereich.
Schlussgedanken: Praktisch, ehrlich und alltagstauglich
Der Thermomix ist ein fantastisches Gerät, aber Thermomix Kartoffeln schälen ist keine eingebaute Standardfunktion. Die Methoden, die ich vorgestellt habe - Varoma-Dämpfen plus Eisbad, Blanchieren, klassisches Schälen - sind verlässlich und alltagstauglich. Zubehör kann helfen, bietet aber keine Garantie. Wer sich an die Techniken gewöhnt, wird feststellen: Die Arbeit ist überschaubar und die Ergebnisse sind überzeugend.
Wenn Sie möchten, schreibe ich gern noch eine kompakte Einkaufsliste und eine schnelle Checkliste für die Vorbereitung, die Sie ausdrucken oder im Kühlschrank aufhängen können.
Es gibt Zubehör von Drittanbietern, das das Schälen erleichtern oder unterstützen soll. Die Verfügbarkeit und Kompatibilität hängt jedoch stark vom Thermomix-Modell und der Region ab. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Aufsatz explizit mit Ihrem Modell kompatibel ist und schauen Sie sich Erfahrungsberichte an. Zubehör kann helfen, ist aber keine Garantie für gleichbleibende, perfekte Ergebnisse.
Für Kartoffelsalat ist die Varoma-Dämpf-Methode mit anschließendem Eisbad meist die beste Wahl: Die Kartoffeln bleiben kompakt, nehmen wenig Wasser auf und lassen sich gut schneiden. Rechnen Sie bei mittelgroßen Kartoffeln mit 20–30 Minuten Dämpfzeit im Varoma und 2–5 Minuten im Eiswasser.
Ja. Auf dem Schnell Lecker YouTube-Kanal finden Sie kurze, anschauliche Video-Tutorials, die die beschriebenen Techniken visualisieren und das Nachkochen erleichtern. Ein kurzer Blick ins Video hilft oft, das Timing und die Handgriffe sicher umzusetzen. (Link: https://www.youtube.com/@schnelllecker)
References
- https://schnelllecker.de/blog
- https://schnelllecker.de/categories/tipps-und-tricks
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte
- https://schnelllecker.de
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://www.vorwerk.com/de/de/c/home/rezepte-und-ideen/ideenreich/thermomix/tipps/peelen-mit-dem-thermomix?srsltid=AfmBOor-zZCvh8ij2C3ZSDr1R0urKFJi1igNR2Cd7N8wN4oop_0DYYua
- https://www.zaubertopf.de/kartoffeln-schaelen-thermomix/






