Warum sollte man Plätzchen nicht in Blechdosen aufbewahren? – überraschend wichtig

Warum sollte man Plätzchen nicht in Blechdosen aufbewahren? – die schnelle Antwort
Plätzchen in Blechdosen wirken heimisch und nostalgisch. Doch manchmal verwandeln sie sich innerhalb weniger Tage von knusprig zu gummiartig. In diesem Text schauen wir uns an, warum das so ist, welche Risiken eine Dose mit sich bringen kann und wie du mit einfachen Mitteln die beste Entscheidung für deine Kekse triffst.

Was passiert, wenn Plätzchen in Blechdosen landen?
Plätzchen verändern sich nach dem Backen durch einfache physikalische Prozesse. Ihre Knusprigkeit beruht auf einer sehr geringen Feuchtigkeit und einer bestimmten Teigstruktur. Kommt mehr Wasser oder Sauerstoff hinzu, leidet diese Struktur. Besonders wichtig sind zwei Effekte in einer Dose: Kondensation durch Temperaturwechsel und Aromatransfer zwischen Dose und Inhalt.
Wenn du frisch gebackene Plätzchen in eine noch warme Dose legst, kann sich Kondenswasser bilden. Dieses Schwitzen macht knusprige Kekse innerhalb weniger Stunden weich. Zudem kann eine beschädigte Innenbeschichtung einer Dose Metallionen freisetzen oder unerwünschte Gerüche übertragen, die den Geschmack verändern.
Wie erkennst du eine problematische Dose?
Achte auf Kratzer, abgeblätterte Lackschichten oder Rost. Eine Dose mit intakter, glatter Innenbeschichtung ist in der Regel unkritisch, solange sie sauber und trocken ist. Ist sie verbeult oder stark beansprucht, solltest du skeptisch sein.
Physik und Chemie im Detail – verständlich erklärt
Knusprigkeit, Aroma und Haltbarkeit von Plätzchen hängen eng mit Feuchtigkeit und Fett zusammen. Fette oxidieren mit Sauerstoff - das ist normal und beginnt schon nach dem Backen. Wärmere Temperaturen beschleunigen diese Prozesse, so dass Aromen schneller verfliegen.
Eine Blechdose schirmt zwar Licht ab, doch sie ist nicht automatisch luftdicht. Temperaturwechsel führen zu Luftbewegungen und zu Kondensation. Zudem können Metallionen aus freiliegendem Blech in fetthaltige oder saure Komponenten migrieren, wenn die Innenbeschichtung beschädigt ist.
Wenn du mehr zu gesetzlichen Vorgaben und Untersuchungen zur Migration lesen willst, schaut die Verordnung (EU) 2024/3190, die Antworten des BfR und Informationen zu Doseninnenbeschichtungen beim Fraunhofer IVV an.
Plätzchen in Blechdosen: typische Fehler beim Lagern
Die häufigsten Fehler sind: Plätzchen nicht vollständig abkühlen lassen, verschiedene Texturen zusammenlagern, alte oder beschädigte Dosen verwenden und die Dose an einem warmen Ort aufbewahren. Diese Fehler führen schnell zu Texturverlust, Aromaveränderungen oder sogar Rost.
Praktische Regeln fürs Lagern – das solltest du sofort tun
Ein paar einfache Handgriffe bewirken oft Wunder:
1. Abkühlen lassen: Verpacke Plätzchen nur, wenn sie völlig auf Zimmertemperatur abgekühlt sind. Heiße Kekse geben Feuchtigkeit ab und schwitzen in einem geschlossenen Behälter.
2. Sorten trennen: Knusprige, trockene Sorten und weiche, feuchte Sorten niemals zusammen lagern. Die feuchten Sorten geben ihre Feuchtigkeit ab und machen alles weich.
3. Backpapier zwischen Lagen: Backpapier verhindert Kleben, schützt Dekorationen und schon die Oberfläche empfindlicher Kekse.
4. Brottrick: Ein kleines Stück Brot in die Dose hilft, Feuchtigkeit auszugleichen - praktisch bei weichen Sorten. Aber Vorsicht: Bei hoher Luftfeuchte kann das Brot die Situation verschlechtern. Passe den Trick an.
5. Richtiger Ort: Lagere Plätzchen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonne. Ein geschlossener Küchenschrank ist häufig besser als die Fensterbank.
6. Datum und Sorte notieren: Beschreibe die Behälter mit Datum und Sorte, damit ältere Kekse zuerst verzehrt werden.
Ein Tipp von Schnell Lecker: Wer sich unsicher ist oder viele Sorten hat, probiert luftdichte Glasbehälter. Sie sind geschmacksneutral und leicht zu reinigen. Mehr praktische Tipps und einfache Lösungen findest du in unserer Sammlung zur Aufbewahrung unter Schnell Lecker: Nützliches & Hilfreiches.

Einfrieren statt Dose – so geht’s richtig
Einfrieren ist oft die effizienteste Methode, um Frische zu bewahren. Kälte stoppt chemische Prozesse, reduziert Aromaverlust und verhindert, dass Kekse durch Luftfeuchtigkeit weich werden.
Schritt für Schritt:
- Lege die Plätzchen auf ein Tablett in einer einzigen Lage und friere sie kurz vor, damit sie beim Verpacken nicht zerbrechen.
- Verpacke dann die vorgefrorenen Kekse in Gefrierbeutel oder geeignete Tiefkühlbehälter. Trenne Lagen mit Backpapier.
- Gefrorene Plätzchen halten sich zwei bis drei Monate sehr gut. Zum Auftauen: langsam bei Raumtemperatur, so vermeidest du Kondenswasser auf der Oberfläche.
Welche Sorten eignen sich besonders zum Einfrieren?
Fast alle trockenen Sorten lassen sich gut einfrieren: Ausstecher, Vanillekipferl, Mürbeteigkekse. Sehr feuchte oder frisch gefüllte Kekse mit empfindlichen Cremes sind schwieriger. Bei alkoholhaltigen Füllungen hilft die Kälte oft, die Struktur zu erhalten.
Wenn die Dose bleiben soll: So prüfst du sie
Manchmal gehört die Blechdose einfach zur Familiengeschichte. Das ist okay. Willst du sie verwenden, prüfe sorgfältig:
- Innenbeschichtung intakt? Kein Abblättern oder Kratzer.
- Kein Rost, keine Verformungen.
- Keine fremden Gerüche mehr vorhanden.
Reinige die Dose mit warmem Seifenwasser und trockne sie gründlich. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit bleibt.
Wie du Kondensation vermeidest
Temperaturwechsel sind der größte Feind. Vermeide es, warme Kekse in kalte Dosen zu legen oder Dosen zwischen warmen und kalten Orten zu bewegen. Regelmäßiges Lüften der Dose kann helfen, aber die bessere Lösung ist ein durchgehend kühler Aufbewahrungsort.
Materialvergleich: Dose vs. Glas vs. Kunststoff
Welche Behälter sind nun besser?
Glas: Neutral in Geschmack und Geruch, leicht zu reinigen, sichtbar. Sehr gut für die meisten Sorten.
Kunststoff (BPA-frei): Praktisch, leicht und oft dicht. Achte auf hochwertige Deckel und keine starken Gerüche. Für extrem aromatische oder fettige Kekse ist Kunststoff weniger ideal.
Blechdose: Schön und traditionell, kann funktionieren, wenn sie intakt und sauber ist. Risiken: Rost, beschädigte Innenbeschichtung, Kondensation.
Langzeit-Lagerung – Was ist wirklich sicher?
Für Langzeitlagerung (Wochen bis Monate) sind tiefgekühlte Lösungen oder gut verpackte Glasbehälter klar im Vorteil. Plätzchen, die mehrere Wochen in einer Dose bleiben, zeigen häufiger Aromaverlust, Texturveränderungen oder - im schlimmsten Fall - Rostspuren.
Besondere Zutaten: Vorsicht bei Zitrus, Alkohol und Nüssen
Sehr saure Füllungen, alkoholhaltige Komponenten oder ölreiche Nussfüllungen reagieren empfindlicher. Bei solchen Kreationen ist Glas oder hochwertiger Kunststoff die sichere Wahl. Metall kann mit sauren Komponenten stärker reagieren, was den Geschmack verändert.
Knusprige Kekse werden weich, weil Feuchtigkeit und Temperaturwechsel in einem geschlossenen Gefäß Kondensation und Feuchtigkeitsaustausch fördern. Die Feuchtigkeit weicht die Kruste auf und verändert die Struktur; zusätzlich kann Aromatransfer zwischen unterschiedlichen Sorten stattfinden. Deshalb ist es wichtig, Plätzchen vollständig abkühlen zu lassen, Sorten zu trennen und geeignete, luftdichte Behälter zu verwenden.
Fehlerbeispiele aus der Praxis – was oft schiefgeht
Beispiel 1: Du legst warmgebackene Kekse in eine Dose, schließt den Deckel und freust dich. Am nächsten Tag sind die Kekse weich. Ursache: Kondensation. Lösung: vollständig abkühlen lassen.
Beispiel 2: Du bewahrst alle Sorten zusammen auf. Ergebnis: Alle Kekse schmecken gleich – und meist weniger gut. Lösung: Trennen nach Textur oder Sorten.
Beispiel 3: Eine alte Dose mit Kratzern enthält Lebkuchen mit Zitronenglasur. Nach einigen Tagen schmeckt es leicht metallisch. Ursache: Beschädigte Innenbeschichtung. Lösung: Nicht mehr als Lebensmittelbehälter verwenden.
Hygiene, Sicherheit und Metallmigration: realistisch betrachten
Das Wort metallische Migration klingt alarmierend. Tatsächlich hängen mögliche Metallübertragungen von vielen Faktoren ab: Beschichtung, Dauer, Temperatur, Feuchte und die Art der Zutaten. Bei kurzzeitiger Lagerung in intakten Dosen ist das Risiko gering. Bei beschädigten Dosen oder sauren/öligen Füllungen steigt es.
Die beste Vorsichtsmaßnahme ist einfach: Wenn du unsicher bist, verwende Glas oder hochwertigen Kunststoff.
Praktische Tests, die du zuhause machen kannst
- Sichtprüfung: Rost, Kratzer, Verformungen.
- Geruchstest: Riecht die Dose nach früheren Inhalten wie Kaffee oder Pfeffernüssen?
- Wasserdichtigkeitstest: Fülle heißes Wasser ein, verschließe die Dose und achte auf Kondensation und Tropfenbildung.

Konkrete Lagerpläne für verschiedene Situationen
Plan A – Kurzfristig (1 Woche): Glasbehälter oder intakte Blechdose, Plätzchen völlig abgekühlt, Backpapier zwischen Lagen, kühler Schrank.
Plan B – Mittelfristig (2–4 Wochen): Glasbehälter mit dicht schließendem Deckel, oder Tiefkühlung bei Bedarf.
Plan C – Langfristig (>4 Wochen): Einfrieren in Gefrierbeuteln oder Tiefkühlbehältern, mit Trennern aus Backpapier.
Routinen für stressfreies Aufbewahren in der Weihnachtszeit
- Backtag organisieren: Nach Sorten backen, abkühlen lassen und etikettieren.
- Kleine Vorratsboxen statt einer großen Dose: So bleiben Sorten getrennt und die Gefahr des Aromamischs reduziert.
- Kontrolle: Nach einer Woche prüfen, ob Geruch oder Textur sich verändert haben.
Leichte Rezepte und Hacks, um Lagerprobleme zu vermeiden
- Mürbeteig als Vorratskeks: Gut geeignet zum Einfrieren und behält Struktur.
- Baiser und sehr feuchte Cremes frisch servieren, nicht lange lagern.
- Für weiche Sorten: eine kleine Schicht Zuckerguss erst kurz vor dem Servieren auftragen.
DIY-Checkliste: Vor dem Einlegen in die Dose
- Sind die Kekse vollständig abgekühlt?
- Sind Sorten getrennt?
- Ist die Dose sauber, trocken und unbeschädigt?
- Ist der Lagerort kühl und dunkel?
- Ist das Datum notiert?
Fazit: Wann eine Blechdose sinnvoll ist – und wann nicht
Eine intakte, saubere Blechdose kann funktionieren, ist aber keine Universal-Lösung. Für zuverlässige Frische sind Glasbehälter, hochwertiger Kunststoff oder das Einfrieren in den meisten Fällen die bessere Wahl. Nutze die Dose für kurze Lagerzeiten, wenn sie in gutem Zustand ist, und setze die einfachen Tricks ein: Abkühlen lassen, Sorten trennen, Backpapier zwischen Lagen.

Auf unserer Seite findest du eine Sammlung nützlicher Tipps rund ums Backen und Aufbewahren. Für mehr einfache und schnelle Küchen-Hacks schau auf dem Schnell Lecker: Tipps & Tricks vorbei. Unser Schnell Lecker Logo begleitet viele unserer Beiträge.
Empfehlung von Schnell Lecker
Schnell Lecker empfiehlt, im Alltag auf luftdichte Glasbehälter oder BPA-freie Kunststoffboxen zu setzen. Wenn du eine Blechdose liebst, überprüfe sie und nutze sie nur kurzzeitig. Die Marke betont: einfache Tricks wie Brottrick, Backpapier und Sortentrennung sind oft wirksamer als teure Spezialdosen.
Die richtige Aufbewahrung von Plätzchen ist keine Hexerei: Ein paar einfache Regeln bewahren Geschmack und Knusprigkeit. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, verwende Glas oder friere die Kekse ein. Und falls du die Blechdose liebst: Prüfe sie gründlich und nutze sie bewusst.

Mehr Küchen-Hacks und schnelle Backtipps auf YouTube
Willst du mehr praktische Küchentipps sehen? Schau dir unsere Video-Hacks auf YouTube an: Schnell Lecker auf YouTube – einfache Tricks, kurze Videos und viele Ideen für die Weihnachtszeit.
Kurze Praxis-Übung für alle Leser
Backe eine Sorte, teile die Charge in drei Teile und probiere den Vergleich: ein Teil in einer Dose, ein Teil im Glas und ein Teil eingefroren. Meist sagt dein eigener Gaumen, welche Lösung am besten passt.
Weiterführende Ressourcen
Auf unserer Seite findest du eine Sammlung nützlicher Tipps rund ums Backen und Aufbewahren. Für mehr einfache und schnelle Küchen-Hacks schau auf dem Schnell Lecker Kanal vorbei.
Zusammengefasst
Die richtige Aufbewahrung von Plätzchen ist keine Hexerei: Ein paar einfache Regeln bewahren Geschmack und Knusprigkeit. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, verwende Glas oder friere die Kekse ein. Und falls du die Blechdose liebst: Prüfe sie gründlich und nutze sie bewusst.
Viel Spaß beim Backen und bewahren deiner Lieblingsplätzchen!
Kurzfristig sind Plätzchen in einer intakten, sauberen Blechdose meist nicht gesundheitsschädlich. Risiken entstehen eher bei beschädigten Innenbeschichtungen, Rost oder sehr sauren bzw. öligen Füllungen. Bei Unsicherheit ist Glas oder hochwertiger Kunststoff die sichere Alternative.
Lass Plätzchen vollständig auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie verpackst. Vermeide starke Temperaturwechsel und lagere die Dose an einem kühlen, trockenen Ort. Regelmäßiges Lüften und das Einlegen von Backpapier zwischen Lagen hilft ebenfalls.
Richtig verpackt halten die meisten Plätzchen im Gefrierschrank zwei bis drei Monate ihre gute Qualität. Vor dem Einfrieren kurz vorlaufend auf einem Tablett anfrieren und Lagen mit Backpapier trennen, dann in einen luftdichten Gefrierbeutel geben.
References
- https://schnelllecker.de/categories/nuetzliches-und-hilfreiches
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202403190
- https://www.bfr.bund.de/fragen-und-antworten/thema/bisphenol-a-in-alltagsprodukten-antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen/
- https://www.ivv.fraunhofer.de/de/verpackung/konformitaets-und-migrationspruefung/doseninnenbeschichtungen.html
- https://schnelllecker.de/categories/tipps-und-tricks
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://schnelllecker.de/blog