Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? – Beruhigend & Effektiv

Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? Die wichtigsten Regeln vorab
Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? Diese Frage stellen sich viele, die abends Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen oder ein Druckgefühl spüren. Kurz und klar: die falschen Getränke können Symptome verschlimmern, die richtigen können beruhigen und den Schlaf retten. In diesem Artikel findest du praktikable Empfehlungen, einfache Rezepte und Alltagstipps, damit der Abend nicht vom Sodbrennen bestimmt wird.
Warum das richtige Getränk abends so wichtig ist
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Timing, Temperatur und die Zusammensetzung des Getränks beeinflussen, wie stark das passiert. Deshalb ist es sinnvoll zu wissen: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? – und vor allem, was nicht.
Für quick & einfache, refluxfreundliche Abendideen kannst du dir auch mal die Rezeptvideos von Schnell Lecker anschauen – viele Gerichte dort lassen sich leicht anpassen, damit sie abends weniger Sodbrennen auslösen.
Grundprinzipien: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken und warum
Bevor wir konkrete Getränke nennen, gelten drei einfache Prinzipien: 1) Vermeide Säure- und Fettbomben am Abend; 2) trinke keine großen Mengen direkt vor dem Schlafengehen; 3) wähle milde, beruhigende Flüssigkeiten, die die Speiseröhre nicht reizen. Die Frage „Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken?“ beantworte ich im Folgenden konkret: Wasser, bestimmte Kräutertees, pflanzliche Milchalternativen und einige schonende Hausmittel sind oft die besten Optionen.
Timing und Haltung: Zwei unterschätzte Faktoren
Selbst das beste Getränk hilft wenig, wenn du dich direkt nach dem Trinken hinlegst. Warte 30–60 Minuten zwischen Getränk/Abendessen und dem Schlafengehen. Und wenn möglich, erhöhe das Kopfende des Bettes um 10–15 cm - so bleibt die Magensäure eher unten.
Die besten Getränke abends bei Sodbrennen
Hier die Getränke, die sich abends bei Sodbrennen am besten eignen. Ich beantworte damit immer wieder die zentrale Frage: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken?
1. Still- oder lauwarmes Wasser (ohne Kohlensäure)
Wasser ist erster Helfer: Es verdünnt kurzfristig Magensäure, spült aufgestoßene Säurereste herunter und reizt die Speiseröhre nicht. Wichtig: Kein kohlensäurehaltiges Wasser, denn Blasen können den Druck im Magen erhöhen und das Aufstoßen fördern. Frage: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? – kurz vor der Nacht ist lauwarmes, stilles Wasser eine sichere Wahl.
2. Kamillen- und Fencheltee (mild, ungesüßt)
Kräutertees wie Kamille und Fenchel haben entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften. Sie beruhigen Magen und Speiseröhre, wenn sie lauwarm getrunken werden. Achte auf ungesüßte Zubereitung – Zucker oder Honig in großen Mengen kann die Symptome verstärken.
3. Süßholzwurzel (deglycyrrhizinierte DGL) und Schleimstoffe
Deglycyrrhizinierte Süßholzwurzel (DGL) als Tee oder Lutschtablette kann die Schleimhaut schützen. Auch pflanzliche Schleimstoffe wie Leinsamen (als lauwarmes Wasser mit eingeweichten Samen) oder Slippery Elm / Malven (in Teemischungen) legen einen schützenden Film über die Speiseröhre. Frage: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? – wenn Schleimstoffe vertragen werden, sind sie sehr zu empfehlen.
4. Mandeldrink (ungesüßt) oder Haferdrink
Pflanzliche Milchalternativen ohne Zusatzstoffe sind oft besser verträglich als Kuhmilch. Kuhmilch kann zwar kurzfristig neutralisieren, regt aber die Magensäureproduktion an und kann das Problem längerfristig verschlechtern. Ungesüßte Mandel- oder Haferdrinks sind eine sanfte Alternative, besonders lauwarm.
5. Aloe-Vera-Saft (verdünnt, nur speziell gekennzeichnete Produkte)
Aloe-Vera-Saft kann bei manchen Menschen lindernd wirken. Wichtig: Nur für den Magen geeignete, innerliche Arzneiformen verwenden und stark verdünnen (z. B. 1 Teil Aloe auf 4 Teile Wasser). Bei Unsicherheit lieber Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt halten.
Getränke, die du abends bei Sodbrennen meiden solltest
Bei der Frage „Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken?“ ist es häufig hilfreicher zu wissen, was man nicht trinken sollte. Diese Getränke verschlechtern Sodbrennen meist deutlich:
- Kaffee und koffeinhaltige Getränke – stimulieren die Säureproduktion und entspannen den unteren Ösophagussphinkter (LES).
- Alkohol – erhöht Säure, reizt die Schleimhaut und entspannt den LES.
- Zitrussäfte und Tomatensaft – zu sauer, reizen die Speiseröhre.
- Minztee oder Pfefferminzöl – entspannen den LES und können Reflux verschlechtern.
- Schokoladengetränke und kakaohaltiges Warmgetränk – enthalten Substanzen, die Reflux fördern.
- Kohlensäurehaltige Getränke – erhöhen Magenpressdruck durch Gase.
Warum Kuhmilch nicht die beste dauerhafte Lösung ist
Einige Menschen trinken abends Milch gegen Sodbrennen, weil sie kurzfristig beruhigt. Langfristig ist Kuhmilch allerdings problematisch: sie kann die Magensäureproduktion anregen und zu einem späteren Rückfall führen. Deshalb die Empfehlung: lieber pflanzliche Alternativen.
Praktische Rezepte: Schonende Abendgetränke gegen Sodbrennen
Rezeptideen, die einfach zubereitet sind und die Frage Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? direkt beantworten.
Rezept 1: Lauwarmer Kamillen-Fenchel-Balsam
Zutaten: 250 ml Wasser, 1 TL Kamillenblüten, 1 TL Fenchelsamen, optional 1 TL eingeweichte Leinsamen. Zubereitung: Wasser auf 80 °C erwärmen, Kräuter 6–8 Minuten ziehen lassen, lauwarm trinken.
Rezept 2: Mandeldrink mit Hafer und Kurkuma (leicht beruhigend)
Zutaten: 200 ml ungesüßter Mandeldrink, 1 TL Haferflocken (fein), eine Prise Kurkuma, optional etwas Honig (kleine Menge). Zubereitung: Mandeldrink leicht erwärmen, Hafer einrühren, kurz ziehen lassen. Vorsicht: Honig nur für Erwachsene und sehr sparsam.
Rezept 3: Leinsamen-Schleim als Schutzschicht
Zutaten: 1 EL geschrotete Leinsamen, 200 ml lauwarmes Wasser. Zubereitung: Leinsamen 10–15 Minuten quellen lassen, umrühren und langsam trinken. Bildet eine schützende Schicht auf der Schleimhaut.
Timing, Portionsgröße und Alltagstipik
Gutes Timing ist entscheidend, wenn du wissen willst, was sollte man abends bei Sodbrennen trinken. Trinke nicht in großen Schlucken kurz vor dem Schlafen gehen. Kleine Schlücke verteilt über 30–60 Minuten sind besser. Verzichte auf üppige Flüssigkeitsmengen direkt vor dem Schlafen, weil ein voller Magen Reflux begünstigt.
Wann warm, wann kalt?
Lauwarm hilft meisten Menschen; sehr heiße oder eiskalte Getränke können die Schleimhaut reizen oder krampfhaft reagieren lassen. Also: lauwarm statt heiß, still statt sprudelnd.
Lebensstil-Tipps, die mit Getränken zusammenhängen
Getränke sind nur ein Teil der Lösung. Kombinationen mit einfachen Veränderungen steigern die Wirkung:
- Iss kleinere Portionen am Abend.
- Vermeide spätes Naschen, besonders fettreiche Speisen.
- Schlafe leicht erhöht (Kissen oder Bettfüße).
- Vermeide enge Kleidung um den Bauch.
Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken, wenn man häufig Medikamente nimmt?
Manche Medikamente verstärken Reflux (z. B. bestimmte Schmerzmittel, Nitroglycerin, einige Blutdruckmittel). Besprich mit der Ärztin/dem Arzt, ob Medikamente das Problem verschärfen und ob Alternativen möglich sind. Getränke wie Aloe vera oder DGL können Wechselwirkungen haben - sichere Anwendung mit Fachpersonal klären.
Ja, ein lauwarmer, ungesüßter Mandeldrink kann beruhigend wirken, weil er mild ist und die Magensäure nicht so stark stimuliert wie Kuhmilch oder säurehaltige Getränke. In Kombination mit richtigen Essenszeiten und kleiner Portionsgröße am Abend ist er eine sinnvolle Option.
Langfristige Strategien und wann du medizinische Hilfe suchst
Wenn Sodbrennen häufiger als zwei Mal pro Woche auftritt, solltest du ärztliche Hilfe suchen. Chronischer Reflux kann zu Entzündungen, Narbenbildung oder sogar Barrett-Ösophagus führen. Kurzfristig ist die Antwort auf „Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken?“ zwar wichtig, aber bei hartnäckigen Beschwerden ist die medizinische Abklärung entscheidend.
Medikamente: Antazida, H2-Blocker, Protonenpumpenhemmer
Antazida (Kurzfristlösung), H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer (PPI) sind medikamentöse Optionen. Ihre Anwendung sollte ärztlich begleitet werden, weil Langzeitgebrauch und Wechselwirkungen bedacht werden müssen.
Praktische Checkliste: Trinken abends bei Sodbrennen
Kurze Übersicht, damit du schnell entscheiden kannst:
- Trinke lauwarmes, stilles Wasser statt kohlensäurehaltiger Getränke.
- Wähle Kamillen- oder Fencheltee statt Pfefferminze.
- Bevorzuge ungesüßte Pflanzenmilch (Mandel, Hafer) statt Kuhmilch.
- Nutze Schleimstoffe (Leinsamen, Slippery Elm) bei Bedarf.
- Vermeide Alkohol, Kaffee, Zitrussäfte und Tomatensaft am Abend.
Häufige Missverständnisse
Viele glauben, Milch sei die beste SOS-Lösung. Tatsächlich kann Kuhmilch jedoch langfristig problematischer werden. Ebenso werden Hausmittel wie Natron oft angepriesen – eine gelegentliche Anwendung kann kurzfristig helfen, aber Natron erhöht den Salzgehalt und ist keine Dauerlösung.
Ein Abend-Ritual gegen Sodbrennen (praktisch und beruhigend)
Ein kleines Abendritual kann helfen: eine kleine, magenfreundliche Mahlzeit, 30–60 Minuten warten, dann ein lauwarmer Kamillentee oder Mandeldrink. Ein paar tiefe Atemzüge, ein aufrechter Sitz beim Trinken und das Bett leicht erhöht - mehr braucht es oft nicht.
Spezielle Situationen: Schwangere, Kinder, ältere Menschen
Schwangere haben häufig Reflux durch den Druck des wachsenden Uterus. Bei ihnen sind lauwarme, milde Getränke und kleine Portionen besonders wichtig. Kinder mit Reflux sollten vorsichtig und in Absprache mit Kinderärzten behandelt werden. Ältere Menschen reagieren oft empfindlicher auf Medikamente; hier ist ärztlicher Rat essentiell.
Fazit: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken?
Kurz zusammengefasst: Bevorzuge lauwarmes, stilles Wasser, milde Kräutertees (Kamille, Fenchel), ungesüßte Pflanzenmilch und bei Bedarf schleimbildende Hausmittel. Vermeide Kaffee, Alkohol, Zitrussäfte, Minze und kohlensäurehaltige Getränke. Und denk daran: Timing, Portionsgröße und Schlafposition sind ebenso wichtig wie die Wahl des Drinks.
Schnelle & magenfreundliche Abendrezepte entdecken
Entdecke refluxfreundliche Abendrezepte
Wenn du Inspiration für magenfreundliche, schnelle Abendgerichte suchst, schau dir die Videos von Schnell Lecker an – dort gibt es viele Rezepte, die sich leicht anpassen lassen und perfekt zu einem Sodbrennen-sensiblen Abend passen. Jetzt Rezepte ansehen
Wann du dringend zum Arzt solltest
Wenn du zusätzlich zu Sodbrennen Schmerzen beim Schlucken, unerklärlichen Gewichtsverlust, Erbrechen oder Blut im Stuhl/Erbrochenem bemerkst, suche sofort ärztliche Hilfe. Diese Symptome können Zeichen einer ernsthafteren Erkrankung sein.
Weiterführende Hinweise und Quellenhinweis
Die Empfehlungen basieren auf ernährungsmedizinischen Grundprinzipien und gängigen klinischen Leitlinien zur Refluxbehandlung. Individuelle Abweichungen sind normal – bei Unsicherheiten bitte immer Fachpersonal konsultieren. Für vertiefende Informationen und Leitlinien siehe die aktualisierte S2k-Leitlinie (AWMF Leitlinie 2023), die Leitlinienseite der DGVS und der Leitlinienreport auf PubMed.
Praktische Zusammenfassung für den Alltag
Wenn du dich fragst: Was sollte man abends bei Sodbrennen trinken? – merke dir: lauwarm, mild, wenig Säure, keine Kohlensäure und nicht direkt vor dem Liegen. Kleine Rituale, pflanzliche Alternativen und Schleimstoffe können die Symptome deutlich lindern. Weitere magenfreundliche Rezepte findest du auf unserer Rezepte-Seite und im Blog.
Nein. Ein Getränk kann Symptome kurzfristig lindern, aber eine dauerhafte Heilung hängt von Ursache, Lebensstil und gegebenenfalls medizinischer Behandlung ab. Wenn Sodbrennen häufig auftritt, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Kuhmilch kann kurzfristig beruhigen, regt aber oft die Säureproduktion an und kann später das Sodbrennen verschlechtern. Besser sind ungesüßte Pflanzenmilchalternativen wie Mandeldrink oder Haferdrink. Für praktische, refluxfreundliche Abendgerichte empfiehlt sich ein Blick auf die Rezeptvideos von Schnell Lecker.
Natron kann kurzfristig Symptome neutralisieren, ist aber keine dauerhafte Lösung. Häufige Anwendung wirkt sich auf den Salzhaushalt aus und ersetzt nicht die Abklärung durch medizinisches Fachpersonal, wenn Beschwerden wiederkehren.
References
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-013l_S2k_Gastrooesophageale-Refluxkrankheit-eosinophile_Oesophagitis_2023-09.pdf
- https://www.dgvs.de/leitlinien/oberer-gi-trakt/gastrooesophageale-refluxkrankheit-und-eosinophile-oesophagitis/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37494072/
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte
- https://schnelllecker.de/blog






