Welche alten Pflaumensorten gibt es? – Bezaubernde, ultimative Auswahl

Welche alten Pflaumensorten gibt es? – Bezaubernde, ultimative Auswahl
Traditionelle Pflaumensorten erzählen Geschichten: von alten Streuobstwiesen, Omas Backofen und regionalen Spezialitäten. Wer genau hinschaut, entdeckt eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Aromen, die in modernen Supermärkten oft verloren geht. In diesem ausführlichen Leitfaden lernen Sie die wichtigsten historischen Pflaumen kennen, erfahren, wie man sie im Garten pflegt, wie man sie lagert und verarbeitet – und welche Maßnahmen nötig sind, damit diese Kulturpflanzen nicht verschwinden.
Pflaumen waren und sind mehr als nur eine Sommerfrucht: Sie prägen Regionen, Rezepte und Erinnerungen. Die traditionelle Pflaumensorten bieten nicht nur Geschmack, sondern auch genetische Vielfalt, die in Zeiten des Klimawandels wertvoll ist. Im Folgenden finden Sie Sortenporträts, praktische Anleitungen und Hinweise zum Erhalt dieser Schätze.
Ein kleiner Tipp für alle, die schnell und einfach Rezepte suchen: Schauen Sie sich den Schnell Lecker YouTube-Kanal an – dort gibt es einfache Anleitungen für Pflaumenkuchen, Marmelade und mehr, ideal für den spontanen Pflaumenüberschuss im Garten.
Im Text werden Sie auf Hinweise zu Erntezeit, Lagerung, Verarbeitung und Pflanzung stoßen – alles so erklärt, dass es wirklich nachkochbar und nachpflanzbar ist.
Viele Hobbygärtner nennen Renekloden für ihren überraschenden Muskat- und Honigton als besonders ungewöhnlich. Regional überlieferte Hauszwetschgen können dagegen durch erdige, würzige Noten auffallen – das Ergebnis jahrhundertelanger Anpassung an Mikroklima und Boden. Solche Unterschiede machen das Probieren so spannend.
Was macht alte Pflaumensorten besonders?
Alte Sorten unterscheiden sich von modernen Züchtungen vor allem durch ihre Vielfalt an Aromen, Formaten und Anpassungen an lokale Bedingungen. Manche Renekloden haben ein feines Muskat-Aroma, andere Hauszwetschgen bieten ein besonders festes Fruchtfleisch, ideal für Kuchen. Diese Eigenschaften sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch biologisch: alte Sorten enthalten Gene, die Widerstandsfähigkeit gegenüber lokalen Schädlingen oder besondere Reifetimings sichern können.
Genetische Vielfalt als Sicherheitsnetz
In einer Zeit, in der Landwirtschaft oft auf wenige ertragsstarke Sorten setzt, sind traditionelle Kultivare wie die Bühler Frühzwetsche oder regionale Mirabellen echte Sicherheitsventile. Sie können helfen, Ernteausfälle durch Schädlinge, neue Krankheiten oder veränderte Wetterlagen abzumildern.
Bekannte historische Sorten: Porträts und Verwendung
Hier stelle ich die wichtigsten, traditionellen Pflaumen vor – mit kurzen Beschreibungen zu Geschmack, Ertrag, Reifezeit und besten Verwendungsmöglichkeiten.
Reneklode (Reine Claude)
Beschreibung: Gelb-grüne bis goldgelbe Früchte, saftig, oft mit feinen Muskat- oder Honignoten. Verwendung: Frischverzehr, Gelees, Marmeladen, elegante Soßen. Besonderheit: Renekloden behalten beim Kochen oft eine schöne Textur und geben feine Konfitüren mit klarer Farbe.
Mirabelle
Beschreibung: Kleine, goldgelbe Früchte mit intensivem Duft und hohem Zuckeranteil. Verwendung: Marmelade, Kompott, Destillation (Edelbrand). Besonderheit: In der Lorraine ein traditionelles Kulturgut; in Deutschland beliebt für intensive Marmeladen. Weiterführende Informationen zu Mirabellen zeigt auch das BZfE.
Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
Beschreibung: Kleinere, oft säuerliche Früchte; botanisch eine eigene Art. Verwendung: Einlegen, Chutneys, als Unterlage im Veredelungsbereich. Besonderheit: Früh blühend, oft als Zier- und Nutzbaum genutzt.
Hauszwetschgen
Beschreibung: Gruppenbezeichnung für viele regional angepasste Zwetschgensorten mit festem, mehlfreiem Fruchtfleisch. Verwendung: Backen, Dörren, Verarbeitung zu Trockenpflaumen. Besonderheit: Sehr robust und oft ideal für heimische Gärten. Weitere Sortenbeschreibungen finden Sie in regionalen Übersichten wie dieser Sortenübersicht.
Bühler Frühzwetsche
Beschreibung: Eine regionale Sorte mit frühem Reifezeitpunkt und angenehmem Aroma. Verwendung: Frisch, Backen, kurze Lagerung. Besonderheit: Liefert frühe Früchte, was die Erntezeit streckt und für frühe Süßspeisen sorgt.
Weitere regionale Kultivare
Deutschland und Mitteleuropa kennen Dutzende bis Hunderte lokal überlieferter Sorten: von kleinen Dorfzwetschgen bis zu alten Hofsorten, die nur in einem Umkreis von wenigen Kilometern vorkommen. Jede hat ihre eigene Geschichte und oft ein charakteristisches Aroma.
Erntekalender und Verwendungsempfehlungen
Die richtige Erntezeit ist essenziell für Qualität und Haltbarkeit. Generell gilt: Pflaumen sind reif, wenn sie sich leicht vom Zweig lösen und beim sanften Druck nachgeben. Der Duft verrät oft die Reife: süßlich und intensiv.
Frischverzehr
Renekloden und süße Mirabellen eignen sich hervorragend frisch, wenn sie vollständig ausgereift sind. Frische Früchte sollten saftig sein, aber noch etwas Biss haben.
Backen
Für Kuchen und Gebäck sind festfleischige Hauszwetschgen die erste Wahl, weil sie ihre Form behalten und beim Backen nicht zerfallen. Eine klassische Technik ist, die Früchte zu halbieren, den Kern zu entfernen und leicht mit Zucker zu bestreuen, bevor sie in den Teig gelegt werden.
Einkochen und Marmelade
Für Konfitüren kommen Mirabellen und Renekloden besonders gut zur Geltung: ihr Aroma bleibt klar und intensiv. Etwas Säure, etwa durch weniger reife Früchte oder einen Spritzer Zitronensaft, kann die Gelierwirkung unterstützen und den Geschmack abrunden.
Dörren und Einmachen
Zum Trocknen eignen sich festere Früchte. Halbieren und entsteinen verbessert die Trocknung und das spätere Genusserlebnis. Eingekocht in Sirup oder als Kompott sind Pflaumen lange haltbar und sehr wandelbar.
Destillation
Wer Edelbrände herstellt, erntet möglichst vollreife Früchte: je süßer, desto höher der Alkohol- und Aromenansatz im Destillat. Für den Hausgebrauch bieten sich Alternativen wie das Einlegen in Alkohol (Likör) an - rechtlich unproblematisch im Gegensatz zur Brennerei für den Verkauf.
Pflanzen, Pflege und Standort
Pflaumen brauchen einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Ein windgeschützter Platz reduziert Frostschäden in der Blüte. Tiefe Wurzeln mögen durchlässige, humose Böden.
Pflanzzeit und Abstände
Pflanzen Sie im Herbst oder zeitigen Frühjahr, sobald der Boden bearbeitbar ist. Halten Sie bei Hochstämmen ausreichend Abstand zu Nachbäumen (5–7 m), bei Halbstämmen genügen 3–4 m.
Schnitt und Kronenpflege
Regelmäßiger Schnitt fördert Licht im Inneren der Krone, reduziert Krankheiten und steigert die Fruchtqualität. Entfernen Sie abgestorbene Äste und fördern Sie einen offenen Mittelbereich. Wer unsicher ist, nutzt örtliche Baumschnittkurse.
Bestäubung
Viele Pflaumensorten sind teilweise selbststeril und profitieren von Bestäubern: Bienen, Hummeln und andere Insekten. Eine artenreiche Blühfolge im Garten hilft der Bestäubung.
Pflanzvermehrung und Erhaltung alter Sorten
Alte Sorten werden meist vegetativ vermehrt – durch Veredelung (Pfropfen oder Okulation). Das sichert die Merkmalsidentität der Sorte. Samen zu ziehen führt zu Kreuzungen und verändert Sorteneigenschaften.
Pomologen und spezialisierte Baumschulen spielen hier eine Schlüsselrolle: Sie veredeln alte Sorten und machen sie wieder verfügbar. Kleinere Gärtnereien und Obstbauvereine bewahren oft die größte Vielfalt.
Schädlinge, Krankheiten und Umgang
Typische Probleme sind Pflaumenwickler, Monilia (Fruchtfäule), Blattkrankheiten und Pilze. Biologische Maßnahmen wie Förderung von Nützlingen, fachgerechter Schnitt und Sanitärrückschnitt sind oft sinnvoll. Bei Bedarf hilft die lokale Beratung in Obstbauberatungsstellen.
Praktische Sanierungstipps
- Regelmäßig befallene Früchte entfernen und vernichten.
- Totholz aus der Krone schneiden.
- Humusreiche Bodenpflege und Mulch zur Stärkung der Pflanze.
- In Obstwiesen auf Mischkulturen setzen, das reduziert Druck durch Schädlinge.
Klimawandel: Chancen und Risiken für alte Sorten
Der Klimawandel bringt wärmere Sommer, trockenere Phasen und gelegentliche extreme Wetterereignisse. Manche alten traditionelle Pflaumensorten reagieren positiv: Sie profitieren von längeren Reifeperioden oder früherer Blüte. Andere sind dagegen anfälliger, weil sie ihre Resistenz an frühere Klimabedingungen angepasst haben.
Deshalb ist die Erhaltung genetischer Vielfalt so wichtig: Mit einem großen Pool an Sorten steigt die Chance, Arten zu finden, die an neue Bedingungen angepasst sind.
Wo findet man alte Sorten? Pomologische Quellen und Netzwerke
Wer gezielt alte Pflaumensorten sucht, sollte folgende Anlaufstellen beachten:
- Pomologische Sammlungen und Museen
- Lokale Obstbauvereine und Streuobstwiesenprojekte
- Speziell auf traditionelle Sorten spezialisierte Baumschulen
- Online-Foren und regionale Tauschbörsen
Ein Besuch bei einer Streuobstwiese oder einem lokalen Obsthof kann überraschende Entdeckungen bringen: Sorten, die es nur noch in einer Region gibt und deren Aroma einzigartig ist.
Ein Besuch bei einer Streuobstwiese oder einem lokalen Obsthof kann überraschende Entdeckungen bringen: Sorten, die es nur noch in einer Region gibt und deren Aroma einzigartig ist. Kleiner Tipp: Achten Sie auf das Schnell Lecker Logo als Orientierungshilfe, wenn Sie nach lokalen Empfehlungen suchen.
Rezepte und Verarbeitung: Klassiker & kreative Ideen
Pflaumen sind unglaublich vielseitig in der Küche. Hier einige klassische und kreative Anwendungen und Rezepte:
Klassischer Pflaumenkuchen
Zutaten: Mürbeteig oder Rührteig, halbierte Pflaumen (entsteint), etwas Zucker und Zimt.
Hinweis: Festfleischige Hauszwetschgen behalten beim Backen Form und Saftigkeit.
Mirabellen-Konfitüre
Mirabellen geben eine intensive Farbe und Aroma. Ein Spritzer Zitronensaft und etwas Gelierzucker 2:1 reichen oft für eine aromatische Marmelade.
Dörren und Lagerung
Halbieren, entsteinen und mit der Schnittfläche nach oben auf Backbleche legen. Temperaturen zwischen 50–60 °C schonend trocknen, bis die Früchte lederig sind. Gut getrocknet halten sie ein Jahr oder länger.
Einfache Likör-Variante
Ganze Pflaumen mit Zucker und Alkohol (z. B. neutraler Schnaps) in ein Glas schichten, an einem dunklen Ort 3–6 Monate ziehen lassen. Der Geschmack reift mit der Zeit.
Schutzprojekte und Initiativen
Vereine, kommunale Projekte und Ehrenamtliche tragen wesentlich zum Erhalt alter Sorten bei. Einige Maßnahmen:
- Dokumentation alter Bäume und Sortennamen
- Vermehrungsstationen für veredelte Bäumchen
- Bildungsangebote zu Pflege und Schnitt
Wer aktiv werden möchte, kann Baumschnittkurse besuchen, eigenen Platz für eine Streuobstwiese schaffen oder veredelte Bäumchen weitergeben.
Praktische Checklisten
Beim Kauf einer alten Sorte
- Herkunftsangabe prüfen (Region, Züchter)
- Veredelungsnachweis verlangen
- Auf robuste Wurzel und Krankheitsfreiheit achten
Im Garten
- Standort sonnig und windgeschützt wählen
- Regelmäßig, aber maßvoll schneiden
- Bodenpflege: Mulch und Kompost
Bei der Ernte
- Nur intakte Früchte lagern
- Für Marmelade etwas unreif ernten
- Für Brände sehr reif ernten
Praktische Beispiele: Wie man eine alte Sorte wiederbelebt
1) Sortenerkennung: Eine erste Bestimmung durch Vergleich mit pomologischen Merkmalen (Größe, Farbe, Blattstellung).
2) Probenvermehrung: Eine Veredelungskopie erstellen lassen.
3) Öffentliches Angebot: Den Baum in lokalen Tauschbörsen oder Vereinslisten anbieten. So gelangt die Sorte leichter an interessierte Gärtner.
Persönliche Anekdote
Ein alter Baum im Dorf hat einmal gezeigt, wie viel Gemeinschaft in einer Sorte steckt: Jede Familie holte sich Früchte, ein Großteil wurde zu Saft und Kuchen, ein kleiner Rest zu Schnaps. Der Baum hatte keinen Namen in den Büchern, aber sein Aroma blieb Generationen in Erinnerung. Solche Geschichten motivieren, alte Sorten zu erhalten.
Ressourcen und weiterführende Links
Für tiefergehende Informationen eignen sich Pomologiebücher, lokale Obstbauvereine und spezialisierte Baumschulen. Viele Regionen haben Dokumentationen über alte Obstsorten - ein guter Startpunkt sind lokale Umwelt- oder Kulturämter.
Fazit: Vielfalt pflegen, Geschmack bewahren
Alte Pflaumensorten sind ein Schatz: kulinarisch, biologisch und kulturell. Wer eine Pflanze pflanzt, unterstützt nicht nur den eigenen Vorrat an köstlichen Früchten, sondern trägt aktiv zur Erhaltung genetischer Vielfalt bei. Und wer beim nächsten Marktstand eine ungewöhnliche Pflaume entdeckt, probiert sie am besten gleich.
Schnelle, praktische Pflaumenrezepte für jede Ernte
Entdecke einfache Pflaumenrezepte und Anleitungen: Schau dir die kurzen, praxisnahen Tutorials auf dem Schnell Lecker YouTube-Kanal an – perfekt, wenn die Ernte überraschend größer ausfällt als geplant.
Wenn Sie noch tiefer einsteigen möchten: Melden Sie sich bei lokalen Pomologie-Gruppen, besuchen Sie eine Streuobstwiese oder fragen Sie in einer spezialisierten Baumschule nach veredelten Exemplaren. So bleibt die Vielfalt erhalten - für unsere Geschmackserinnerungen und die Zukunft.
Für Kuchen und Gebäck sind festfleischige Hauszwetschgen die erste Wahl, da sie beim Backen ihre Form behalten. Sorten wie Hauszwetschgen und bestimmte regionale Zwetschgen (z. B. Bühler Frühzwetsche) liefern stabilen Fruchtkörper und intensives Aroma. Renekloden eignen sich weniger, wenn Form unbedingt erhalten bleiben soll, bringen aber viel Saft und Aroma mit.
Alte Sorten werden sicher durch vegetative Vermehrung erhalten – am gebräuchlichsten ist das Veredeln (Pfropfen oder Okulation) auf passende Wurzelunterlagen. Samen bringen genetische Variabilität und verändern Sorteneigenschaften. Wenden Sie sich an eine Pomologischen Vereinigung oder eine spezialisierte Baumschule für eine fachgerechte Veredelung.
Unterstützen können Sie durch: Pflanzung und Pflege alter Sorten im eigenen Garten, Teilnahme an Streuobstwiesen-Projekten, Kauf veredelter Bäumchen bei spezialisierten Baumschulen, Dokumentation lokaler Bäume und Mitwirkung in Obstbauvereinen. Auch das Teilen von Früchten und Sorteninformationen hilft, die Kultur zu bewahren.
References
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte
- https://schnelllecker.de/contact
- https://schnelllecker.de/blog
- https://www.bzfe.de/presse/pressemeldungen-archiv/mirabellen-und-renekloden
- https://www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-ES-Internet-2019/get/params_E-965932961/11022071/22%20Zwetschgen%20und%20Pflaumensorten.pdf
- https://www.pomologen-verein.de/detail/alte-pflaumensorten-gesucht/






