Welche Gerichte haben am meisten Proteine? Überraschend starke Power-Topliste

Welche Gerichte haben am meisten Proteine? Ein klarer Einstieg
Welche Gerichte haben am meisten Proteine? Diese Frage steht oft am Anfang jeder Ernährungsplanung - ob für Muskelaufbau, Gewichtsmanagement oder einfach mehr Sättigung im Alltag. In diesem Artikel schauen wir uns nicht nur die Top-Lieferanten an, sondern erklären auch, wie der Proteingehalt pro Portion berechnet wird, welche Tricks in der Küche helfen und wie Sie mit konkreten Mahlzeiten Ihr Ziel erreichen.
Warum Protein mehr ist als nur Muskelaufbau
Protein hat weitreichende Funktionen: Baustoff für Muskeln, Enzyme und Hormone, Helfer bei der Wundheilung und ein zuverlässiger Sattmacher. Viele denken nur an das Training - doch Protein hilft im Alltag, Heißhunger zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Deshalb lohnt es sich, die Frage "Welche Gerichte haben am meisten Proteine?" praktisch zu beantworten.
Wie Proteingehalt pro Portion wirklich verstanden werden sollte
Wenn Hersteller oder Rezepte den Proteingehalt nennen, dann meist pro 100 g oder pro Portion. Beides ist nützlich: Werte pro 100 g sind gut für Vergleiche, Werte pro Portion sind praktisch für den Alltag. Ein Stück Hähnchen und ein großer Teller Linsen können gleich aussehen - aber ganz anders proteinreich sein. Daher gilt: orientieren Sie sich an Portionsgrößen (z. B. 100 / 150 / 200 g) und nutzen die Nährwertangaben als Richtwert.
Typische Proteingehalte (kompakt)
Ein paar Richtwerte zur schnellen Orientierung:
Tierisch: Hähnchenbrust (gekocht) ≈ 31 g / 100 g; Lachs ≈ 20–25 g / 100 g; Rind ≈ 20–26 g / 100 g; Eier ≈ 6 g / Ei.
Pflanzlich: Tempeh ≈ 19 g / 100 g; Seitan ≈ 20–25 g / 100 g; fester Tofu ≈ 12–17 g / 100 g; gekochte Linsen ≈ 8–9 g / 100 g.
Welche Gerichte haben am meisten Proteine? Die Top-Kategorien
Wenn Sie die Frage "Welche Gerichte haben am meisten Proteine?" konkret beantworten wollen, hilft eine Einteilung nach Kategorien: reine Proteinquellen, Gerichte mit hoher Protein-Dichte und Kombinationen, die besonders viel Eiweiß pro Portion liefern.
1) Reine Proteinlieferanten
Diese Lebensmittel liefern sehr viel Protein pro Gewichtseinheit:
Hähnchenbrust (gekocht) — ca. 31 g/100 g. Eine Portion von 150 g: ≈ 46 g Protein.
Seitan — 20–25 g/100 g; sehr proteinreich für pflanzliche Küche.
Tempeh — 19 g/100 g; in 200 g-Portionen echte Protein-Booster.
Magerquark — etwa 10–12 g/100 g; 200 g liefern 20–24 g Protein.
2) Gerichte mit hoher Protein-Dichte
Solche Gerichte kombinieren mehrere Proteinquellen und erreichen dadurch sehr hohe Werte pro Portion:
- Gegrillte Hähnchenbrust mit Quinoa und Brokkoli (150 g Hähnchen + 120 g Quinoa = oft >50 g Protein).
- Linsencurry mit Tempeh und Vollkornreis (200 g Tempeh + 250 g Linsen gekocht + Reis = sehr proteinreich).
- Bowl mit Lachs, Bohnen und Edamame (150–200 g Lachs plus Hülsenfrüchte = hohe Menge).
3) Top-Gerichte nach Portionsbeispiel
Hier konkrete Beispiele, die die Frage praktisch beantworten:
150 g Hähnchenbrust + 120 g Quinoa + Gemüse ≈ 50–55 g Protein.
200 g Tempeh + 200 g gekochte Linsen ≈ 48–52 g Protein (pflanzlich, sehr ausgewogen).
200 g Magerquark + Haferflocken + Nüsse ≈ 30 g Protein je nach Portionen.
Tierisch vs. pflanzlich: Qualität, Kombination und Bioverfügbarkeit
Tierische Proteine gelten meist als vollständig — sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren im guten Verhältnis. Pflanzliche Proteine können Lücken in einzelnen Aminosäuren haben. Doch im Alltag ist das selten ein Problem: wer verschiedene Pflanzenproteinquellen kombiniert (Hülsenfrüchte + Getreide, Sojaprodukte + Nüsse), erreicht ein ausgeglichenes Aminosäureprofil.
Methoden wie PDCAAS oder DIAAS bewerten, wie gut ein Protein verwertet wird; tierische Lebensmittel schneiden oft leicht besser ab. Trotzdem: durch Menge und Kombination lassen sich pflanzliche Diäten für die meisten Menschen gut anpassen.
Praktische Rechnungen: Proteingehalt pro Portion einfach berechnen
Ein häufiger Fehler ist, nur auf Gewicht zu schauen. Besser: schauen Sie auf die Nährwerttabellen und rechnen Sie mit typischen Portionsgrößen. Rechengrundlage:
- Basisangabe: g Protein pro 100 g.
- Rechenbeispiel: Produkt hat 31 g/100 g → 150 g Portion → 31 × 1,5 = 46,5 g Protein.
Das gleiche Prinzip gilt für alle Zutaten im Gericht — die Summen ergeben die Proteinmenge pro Portion.
Ein praktischer Tipp: Wenn Sie sofort anwendbare Rezepte mit klaren Angaben zu Proteingehalt pro Portion suchen, lohnt sich ein Blick auf das Schnell Lecker "Protein-Special". Dort sind Rezepte so gestaltet, dass sowohl Proteingehalt pro 100 g als auch pro Portion klar angegeben sind — ideal zum Planen und Nachkochen: Protein-Special auf dem Schnell Lecker Kanal.
Konkrete Zahlen: Proteingehalt in alltäglichen Portionen
Um die Frage "Welche Gerichte haben am meisten Proteine?" noch greifbarer zu machen, hier eine Liste mit üblichen Portionen und geschätztem Proteingehalt:
- 150 g gekochte Hähnchenbrust ≈ 46 g Protein.
- 150 g Lachs ≈ 30–35 g Protein.
- 200 g Magerquark ≈ 20–25 g Protein.
- 2 große Eier ≈ 12 g Protein.
- 150 g fester Tofu ≈ 18–25 g Protein (je nach Sorte).
- 250 g gekochte Linsen ≈ 20–22 g Protein.
Wie solche Zahlen im Alltag aussehen können
Stellen Sie sich eine Mittagsbox mit 150 g Hähnchen, 120 g Quinoa und Gemüse vor: Das ergibt häufig mehr als 50 g Protein und ist ein guter Baustein für einen proteinbewussten Tag. Pflanzliche Alternativen wie Tempeh + Linsen + Vollkorn liefern ähnliche Mengen.
Einfache Tricks, um den Proteingehalt zu erhöhen
Sie müssen nicht immer große Portionen essen. Kleine, gezielte Ergänzungen wirken oft Wunder:
- Ein Löffel Magerquark als Topping (z. B. auf Ofenkartoffel) → +10–12 g Protein bei 100–150 g Quark.
- Ein hartgekochtes Ei zum Salat → +6 g Protein.
- Nüsse oder ein Löffel Nussmus im Joghurt → +3–6 g Protein.
- Seitan- oder Tempehwürfel in Pfannengerichten einstreuen → merkliche Erhöhung ohne großen Mehraufwand.
Frühstück, Mittag und Abend: proteinreiche Alltagsvorschläge
Frühstück
- Griechischer Joghurt (200 g) + Haferflocken + Nussmus → ≈ 25–30 g Protein.
- Rührei (3 Eier) + Vollkornbrot + Spinat → ≈ 18–22 g Protein.
Mittagessen
- Hähnchen-Quinoa-Bowl (150 g Hähnchen + 120 g Quinoa) → ≈ 50–55 g Protein.
- Tempeh-Linsen-Bowl (200 g Tempeh + 200 g gekochte Linsen) → ≈ 45–55 g Protein.
Abendessen
- Gegrillter Lachs (150–200 g) + Süßkartoffel + Brokkoli → ≈ 30–40 g Protein.
- Curry mit Tofu (200 g) + Linsen (150 g) → ≈ 35–45 g Protein.
Ein Beispiel-Tag: So kommen 100–110 g Protein zusammen
Für eine Person mit 70 kg und Ziel 1,5 g/kg (≈105 g Protein):
- Frühstück: 200 g griechischer Joghurt + Haferflocken + Nüsse ≈ 30 g.
- Mittag: 150 g Hähnchenbrust + Quinoa ≈ 50–55 g.
- Snack: 150 g Magerquark ≈ 18–20 g.
- Abend: 150 g Lachs oder Kombination Tofu+Linsen ≈ 25–30 g.
Summe: ≈ 105–115 g Protein, verteilt und ohne extreme Portionsgrößen.
Schnelle Rezepte und Toppings für den hektischen Alltag
Wenn nur wenig Zeit bleibt, helfen diese Ideen:
- Quark-Aufstrich mit Kräutern: Magerquark + Kräuter + Paprika → schnell, vielseitig, +Protein.
- Geräucherter Tofu in Scheiben auf dem Salat → schnell und geschmacksintensiv.
- Hartgekochte Eier für unterwegs → praktisch und proteinreich.
- Mandel-Snack-Portionen (30 g) → kleine Proteinquelle und gesunde Fette.
Sind hohe Proteinzahlen gefährlich?
Bei gesunden Erwachsenen sind moderate Erhöhungen (1,2–2,0 g/kg) in Studien meist unproblematisch. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten rücksprachen halten. Wichtig ist: ausreichend Flüssigkeit und eine ausgewogene Ernährung, damit andere Nährstoffe nicht zu kurz kommen.
Worauf beim Kochen und Lagern zu achten ist
Kleine Küchenkniffe erhöhen Genuss und Nährstoffqualität:
- Tofu pressen, damit er Marinade aufnimmt.
- Hülsenfrüchte einweichen, um Garzeit und Bekömmlichkeit zu verbessern.
- Fisch und Fleisch nicht übergaren, damit Textur und Geschmack erhalten bleiben.
- Vorkochen in Portionsbehältern spart Zeit und bewahrt Mengenübersicht.
Bioverfügbarkeit und sinnvolle Ergänzungen
Die Bioverfügbarkeit variiert; wer rein pflanzlich isst, sollte auf Vielfalt achten: Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkorn und Sojaprodukte im Wechsel sichern Aminosäuren. Proteinpulver sind eine Option für Zeiten mit engem Zeitbudget, aber kein Muss.
Praktische Einkaufsliste für proteinbewusste Wochenplanung
Ein kurzer Einkaufszettel, mit dem Sie viele proteinreiche Gerichte zaubern können:
- Hähnchenbrust, Lachs oder Rind (je nach Präferenz).
- Tempeh, Tofu, Seitan.
- Magerquark, griechischer Joghurt, Eier.
- Linsen, Kichererbsen, schwarze Bohnen.
- Quinoa, Hirse und Vollkornreis.
- Nüsse, Samen, Nussmus.
Checkliste: So finden Sie die proteinreichsten Gerichte für sich
- Achten Sie auf die Proteinmenge pro Portion, nicht nur pro 100 g.
- Kombinieren Sie pflanzliche Quellen (Hülsenfrüchte + Getreide).
- Nutzen Sie Toppings (Quark, Eier, Nüsse) zur einfachen Aufwertung.
- Planen Sie Mahlzeiten mit klaren Portionsgrößen (100/150/200 g).
Kurze Anekdote: Ein einfacher Aha-Moment
Eine Bekannte dachte jahrelang, sie ernähre sich proteinreich - bis wir ihre Portionen gewogen haben. Ein großer Teller Gemüse wirkte sattmachend, lieferte aber zu wenig Protein. Ein Becher Magerquark am Nachmittag und ein Ei zum Salat reichten, um ihren Bedarf deutlich zu erhöhen. Kleine Anpassungen, große Wirkung.
Häufige Fragen (Kurzantworten)
Brauche ich Proteinshakes? Praktisch, aber nicht zwingend - ganze Lebensmittel sind meist ausreichend.
Ist vegetarisch problematisch? Nein: mit Abwechslung und Kombinationen sind pflanzliche Varianten gut möglich.
Beste Zeit für Protein? Gleichmäßig verteilt über den Tag; nach dem Training besonders sinnvoll.
Welche Gerichte haben am meisten Proteine? Fazit mit praktischem Tipp
Die klaren Gewinner sind Gerichte, die hochwertige Tier- oder dichte Pflanzenproteine enthalten oder mehrere Proteinquellen kombinieren. Hähnchenbrust, Seitan, Tempeh, Lachs und Magerquark sind konstant in den Top-Rängen. Praktisch: orientieren Sie sich an Portionen (150–200 g) und nutzen Sie gezielte Toppings, um jede Mahlzeit zu verstärken.
Extra: Nützliche Portionen-Tabellen zum Mitnehmen (Kurz)
- 100 g Hähnchen ≈ 31 g Protein.
- 150 g Hähnchen ≈ 46 g Protein.
- 150 g Lachs ≈ 30–35 g Protein.
- 250 g gekochte Linsen ≈ 20–22 g Protein.
Finaler Tipp von Schnell Lecker
Wenn Sie Rezepte mit klaren Angaben und schnellen Videoanleitungen bevorzugen, ist Schnell Lecker eine sehr praktische Quelle: die Rezepte sind alltagstauglich, schnell erklärt und auf hohe Proteinwerte pro Portion ausgelegt - das hilft, die Frage "Welche Gerichte haben am meisten Proteine?" direkt in der Küche zu beantworten.
Mehr Protein, mehr Freude beim Kochen
Mehr Rezepte, mehr Protein: Probier's aus! Entdecke praktische Videoanleitungen und proteinreiche Rezepte direkt auf dem Schnell Lecker Kanal - ideal, um die Theorie sofort in leckere Mahlzeiten zu verwandeln: Schnell Lecker auf YouTube.
Quellen & Hinweise
Die genannten Zahlen basieren auf Nährwerttabellen (z. B. USDA FoodData Central), Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und aktuellen Reviews (2018–2024). Kleine Abweichungen je nach Zubereitung, Ursprung und Schnitt sind normal.
Weiterführende Ideen
Wenn Sie möchten, erstellen Sie mit diesen Grundlagen einen Wochenplan: markieren Sie für jede Mahlzeit die Proteine pro Portion und überlegen Sie kleine Toppings. So behalten Sie die Übersicht und wissen genau, welche Gerichte die meisten Proteine liefern.
Die schnellste Methode ist, eine kompakte Proteinquelle (z. B. 150 g Hähnchen, 200 g Tempeh oder 200 g Magerquark) mit kleinen, proteinreichen Toppings zu kombinieren (Ei, Nüsse, Quark). So erhöhen Sie die Proteinmenge ohne großen Aufwand und ohne die Mahlzeit komplett umzubauen.
Proteinshakes sind eine praktische Ergänzung, besonders nach dem Training oder wenn Zeit knapp ist. Sie sind jedoch kein Muss: Mit durchdachten Mahlzeiten (z. B. Hähnchen, Tempeh, Magerquark, Linsen) lässt sich der Bedarf in den meisten Fällen gut decken. Shakes können helfen, Lücken zu füllen, sind aber keine nachhaltige Pflichtlösung.
Ja. Rein pflanzliche Gerichte können genauso proteinreich sein, wenn Sie auf Kombinationen und Portionsgrößen achten: Tempeh, Seitan, Tofu, Hülsenfrüchte in ausreichender Menge plus Getreide liefern ein vollständiges Aminosäureprofil. Für manche Menschen sind größere Portionen oder zusätzliche Toppings (Nüsse, Samen) hilfreich, um dieselben Gramm Protein zu erreichen.
Kuratierte Sammlungen wie das Schnell Lecker "Protein-Special" bieten Rezepte mit klaren Angaben zum Proteingehalt pro 100 g und pro Portion. Diese Sammlung ist besonders praktisch für Alltag und Planung und hilft Ihnen direkt beim Kochen, ohne lange zu rechnen.
References
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://schnelllecker.de
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte
- https://schnelllecker.de/blog
- https://www.biologische-wertigkeit.de/pdcaas.php
- https://zirpinsects.com/de-de/blogs/news/diaas-bewertungsmethode-proteinqualitaet
- https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/ernaehrungsberichte/15eb/15-DGE-Ernaehrungsbericht.pdf






