Wie heißen die 20 Gemüsesorten? Überraschend einfach & unentbehrlich

Gemüsesorten sind der Schlüssel zu einem frischen und gesunden Alltag. In diesem Guide lernst du die 20 wichtigsten Gemüsesorten kennen, erfährst, wie du sie lagerst, zubereitest und am besten genießt - ganz ohne Schnickschnack, aber mit viel praktischem Nutzen.
Warum eine Einteilung nach Pflanzenteil Sinn macht
Wenn man Gemüsesorten nach dem Teil der Pflanze sortiert, den wir essen, wird vieles klarer: Lagerbedingungen, Zubereitung und typische Geschmacksprofile lassen sich leichter merken. Wurzelgemüse verhält sich anders als Blattgemüse. Fruchtgemüse braucht andere Pflege als Zwiebelgemüse. Diese kleine Struktur macht Einkaufen und Kochen stressfrei.
Die 20 Gemüsesorten: Eine übersichtliche Liste
Hier kommen die 20 Gemüsesorten, geordnet nach Pflanzenteilen - mit kurzen Beschreibungen, Lager- und Zubereitungstipps.
Wurzelgemüse
1. Karotte – knackig, süßlich, ideal roh, geröstet oder gekocht. Lagerung: kühl, dunkel. Karotten sind ein schneller Snack und liefern Beta-Carotin.
2. Rote Bete – erdig und süß zugleich, hervorragend geröstet oder gekocht. Lagerung: kühl, feucht. Tipp: Rote Bete roh raspeln für frische Salate.
3. Pastinake – nussig-süß, sehr aromatisch beim Rösten. Lagerung: kühl, dunkel. Pastinaken geben Suppen eine angenehme Tiefe.
4. Rettich – scharf und frisch, beliebt roh als Beilage oder Dip-Gemüse. Lagerung: kühl, kurz haltbar.
5. Sellerie (Knollensellerie) – würzig und kräftig, oft gekocht oder als Püree, kühl lagern.
Blattgemüse
6. Spinat – zart, kurz garen oder roh im Salat, lagerung: sehr kurz im Gemüsefach mit feuchtem Tuch.
7. Feldsalat – mild, nussig, ideal roh. Sehr empfindlich; frisch kaufen und schnell verbrauchen.
8. Kopfsalat – vielseitig, als Salatkopf am Tisch, locker in einem feuchten Tuch im Kühlschrank aufbewahren.
9. Mangold – robuste Blätter, Stiele kurz garen, gut zu Pfannengerichten.
10. Rucola – pfeffrig, ideal roh für Salate oder als Finish auf warmen Gerichten.
Fruchtgemüse
11. Tomate – saftig, aromatisch; bei Zimmertemperatur lagern, um Aroma zu erhalten.
12. Paprika – süß bis scharf, roh oder gefüllt, kühl und trocken lagern.
13. Gurke – frisch und wässrig, roh verzehren, kühlschranktauglich, aber nicht zu kalt.
14. Zucchini – mild, gut zum Braten oder Rösten, lagern: kurz, kühl.
15. Aubergine – leicht bitter, oft gebraten oder gegrillt; nicht zu kalt lagern.
Zwiebel- und Knollengemüse
16. Zwiebel – basis jeder Küche, trocken und dunkel lagern, gibt Tiefe und Umami.
17. Knoblauch – würzig und intensiv; ganze Knollen halten länger als geschälte Zehen.
18. Schalotte – milder als Zwiebeln, oft in feinen Saucen verwendet.
19. Lauch – mild-würzig, ideal in Suppen und Eintöpfen; kühlen, aber nicht zu trocken lagern.
20. Kartoffel – technisch ein Knollengewächs, vielseitig als Beilage oder Hauptbestandteil; dunkel und kühl lagern, nicht im Kühlschrank.
Wie diese Auswahl zustande kam
Die Liste der 20 Gemüsesorten orientiert sich an dem, was in deutschen Haushalten regelmäßig auftaucht, an saisonaler Verfügbarkeit und an Nährstoffvielfalt. Sie deckt Alltag, einfache Rezepte und Basiswissen ab - perfekt, um sicher und variantenreich zu kochen. Ein kleiner Hinweis: Ein Blick aufs Logo kann dich daran erinnern, schnell umsetzbare Ideen zu suchen.
Die wichtigsten Nährstoff-Quickfacts
Gemüse liefert Ballaststoffe, Vitamine wie Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium. Besonders Gemüsesorten mit auffälligen Farben (Orange, Rot, Grün) enthalten oft viele sekundäre Pflanzenstoffe und Carotinoide - gut für Augen, Immunsystem und Verdauung.
Ein kleiner Tipp: Wenn du schnell praktische Rezepte und Videoanleitungen suchst, schau dir den Kurzkanal von Schnell Lecker an — dort findest du viele einfache Rezepte mit genau diesen Gemüsesorten.
Welche Gemüsesorten kann man roh essen?
Viele Gemüsesorten sind roh essbar und schmecken großartig: Karotte, Paprika, Gurke, Zucchini, Tomate, Rucola, Feldsalat, Kopfsalat, Radieschen, Sellerie, Kohlrabi und Rettich. Einige Sorten wie Kartoffeln sollten nicht roh verzehrt werden. Brokkoli und Blumenkohl sind roh möglich, aber oft bekömmlicher, wenn sie kurz blanchiert werden.
Für Einsteiger ist Rohkost oft die einfachste Vitaminquelle: ein bunter Rohkostteller liefert viel Vitamin C und Ballaststoffe in wenigen Minuten.
Ja, Gemüse kann fad wirken, wenn es falsch gelagert oder zubereitet wird. Kleine Tricks wie richtiges Würzen, Rösten für Karamellisierung, frische Kräuter oder ein Spritzer Zitrone machen nahezu jede Gemüsesorte spannend. Probiere verschiedene Garmethoden (roh, gedämpft, geröstet) und kombiniere Texturen für bessere Geschmackserlebnisse.
Lagerregeln, die wirklich helfen
Wichtige Faustregeln: Wurzelgemüse mag kühl und dunkel; Blattgemüse braucht hohe Luftfeuchte; Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank; Kartoffeln und Zwiebeln lagern separat. Wenn du diese Grundregeln beachtest, bleiben Gemüsesorten länger frisch und aromatisch.
Konkrete Tipps
- Karotten: abgeschnittene grüne Enden entfernen, damit sie nicht Wasser ziehen.
- Salat: locker in ein feuchtes Tuch wickeln und kurz vor dem Verzehr trocknen.
- Brokkoli & Blumenkohl: kurz blanchieren und dann einfrieren, wenn du sie länger aufbewahren willst.
Zubereitung: So bleiben Nährstoffe erhalten, so wird Geschmack intensiv
Beim Kochen gilt: Kurzes Dämpfen erhält Vitamine, Rösten verstärkt Aromen. Ein wenig Fett erhöht die Bioverfügbarkeit von Carotinoiden - ein Schuss Olivenöl beim Rösten ist daher oft sinnvoll. Manche Gemüsesorten geben ihr Aroma erst durch Rösten frei: Karotten, Rote Bete und Blumenkohl profitieren immens davon.
Praktische Zubereitungsbeispiele
- Schneller Salat: Rucola, Tomate, Gurke, etwas Karotte in Sticks, Olivenöl und Zitronensaft.
- Ofengemüse: Karotte, Pastinake, Rote Bete, rote Zwiebel mit Rosmarin und Olivenöl bei 220 °C rösten, bis die Ränder karamellisieren.
- Pfanne: Zucchini und Aubergine in Scheiben anbraten, mit Knoblauch und Salz abschmecken.
Saisonkalender und Geschmack: Wann ist was am besten?
Regional und saisonal gekauftes Gemüse schmeckt oft intensiver. Sonnengereifte Tomaten im Sommer sind ein Paradebeispiel. Ein Saisonkalender hilft beim Einkauf: Kürzere Transportwege bedeuten bessere Frische und oft besseren Geschmack. Trotzdem sind Importe und Treibhausware in der kalten Jahreszeit sinnvoll, um Abwechslung zu sichern.
Alltagsrezepte mit den 20 Gemüsesorten
Hier ein paar einfache Ideen, die schnell gelingen und Alltagstauglichkeit beweisen:
1) Bunter Rohkostteller
Karotte in Sticks, Paprika in Streifen, Gurke in Scheiben, Tomate halbiert, dazu Joghurt-Dip. Schnell, vitaminreich, kinderleicht.
2) Ofen-Wurzelgemüse
Karotten, Pastinaken, Rote Bete mit Olivenöl und Thymian bei 220 °C rösten, bis die Ränder karamellisieren.
3) Schnelle Pfanne mit Zucchini und Aubergine
In Würfel geschnitten, scharf anbraten, Knoblauch und Zitronensaft dazu - fertig in 10 Minuten.
Praktische Haushaltstipps
Wenn Salat welk wirkt, lege ihn kurz in Eiswasser - er richtet sich oft wieder auf. Achte beim Einkauf auf feste, glänzende Schalen und frischen Geruch. Kaufe nur so viel, wie du in wenigen Tagen verbrauchst, außer du planst Einfrieren oder Einmachen.
Einfrieren richtig gemacht
Viele Gemüsesorten eignen sich gut zum Einfrieren, wenn sie zuvor blanchiert wurden: Spinat, Brokkoli, Blumenkohl und viele Stängelgemüse behalten so Farbe und Nährstoffe besser. Portioniere für einfache Nutzung im Alltag.
Nährstoffverluste: Was sagt die Forschung?
Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C gehen bei langem Kochen ins Wasser über. Kurzes Dämpfen oder schonendes Braten minimiert Verluste. Fettlösliche Stoffe und Carotinoide werden oft besser verwertbar, wenn etwas Fett zugegeben wird. Die genaue Veränderung ist individuell je nach Gemüsesorten und Garzeit - als Faustregel gilt: kurz und schonend gart am besten. Weiterführende Artikel zur schonenden Zubereitung findest du unter Wie kocht man am gesündesten? und praktische Hinweise zur Vitaminerhaltung bei Gemüse gibt es bei Gesundes Gemüse - so bleiben Vitamine erhalten.
Fehler, die viele machen - und wie du sie vermeidest
- Tomaten im Kühlschrank: Sie verlieren Aroma. Lagere sie bei Zimmertemperatur.
- Salat in einer luftdichten Box: Er schwitzt und verdirbt. Lieber locker in feuchtem Tuch.
- Alle Gemüsesorten zusammen lagern: Manche sporen oder reifen schneller und beeinflussen andere.
Häufige Fragen (FAQs)
Sollte ich Tomaten im Kühlschrank aufbewahren?
Nein, Tomaten behalten bei Raumtemperatur mehr Aroma. Nur sehr reife Tomaten kannst du kurz im Kühlschrank parken, sonst verlieren sie an Geschmack.
Wie lagere ich Salat am besten?
Wickle Salat locker in ein feuchtes Küchentuch und leg ihn ins Gemüsefach. So bleibt er länger frisch.
Welche Gemüsesorten halten sich am längsten?
Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Bete und Pastinaken sind vergleichsweise lange haltbar; auch Kartoffeln können bei richtiger Lagerung Wochen bis Monate halten.
Meine persönliche Anekdote
Ein malerischer Markt im Spätsommer: Tomaten in allen Farben, Händler, die von ihren Lieblingssorten erzählen, und Menschen, die einzelne Früchte in die Hand nehmen, riechen und lächeln. Solche kleinen Szenen erinnern daran, wie wichtig unsere Achtsamkeit beim Einkauf ist. Geschmack ist eine Erinnerung - und oft ein Grund, bewusster zu kaufen.
Weiterführende Fragen und Quellen
Wer tiefer einsteigen möchte, findet beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) fundierte Informationen zu Nährstoffen und Saisonkalendern. Wissenschaftliche Publikationen bieten detaillierte Daten zu Nährstoffverlusten bei verschiedenen Garmethoden.
Praktischer Schnell-Check: Einkaufsliste für Anfänger
Wenn du gerade erst beginnst, hier eine kompakte Einkaufsliste mit den 20 Gemüsesorten, die dich vielseitig und gesund durch die Woche bringen: Karotte, Rote Bete, Pastinake, Rettich, Sellerie, Spinat, Feldsalat, Kopfsalat, Mangold, Rucola, Tomate, Paprika, Gurke, Zucchini, Aubergine, Zwiebel, Knoblauch, Schalotte, Lauch und Kartoffel.
Warum gerade diese Auswahl dir das Leben leichter macht
Die genannten Gemüsesorten bieten eine ausgewogene Mischung aus Haltbarkeit, Geschmack und Nährstoffvielfalt. Mit wenigen Grundzutaten kannst du viele Gerichte zubereiten - Salate, Ofengemüse, Pfannengerichte und Suppen. Sie sind die Basis für schnelle, leckere Alltagsküche.
Schnelle Rezepte mit frischem Gemüse — jetzt anschauen!
Mehr einfache Rezepte und Videoanleitungen mit genau diesen Gemüsesorten findest du direkt auf dem offiziellen Schnell Lecker Kanal - perfekt für schnelle Alltagsgerichte und neue Ideen: Schnell Lecker auf YouTube
Fazit: Wie du die 20 Gemüsesorten am besten nutzt
Merke dir die Einteilung nach Pflanzenteil: Sie macht Entscheidungen beim Kauf, Lagern und Zubereiten einfacher. Experimentiere mit Rohkost vs. gegart, probiere saisonale Produkte und nutze einfache Techniken wie Blanchieren, Rösten und kurzes Dämpfen, um sowohl Geschmack als auch Nährstoffe zu optimieren. Die 20 vorgestellten Gemüsesorten sind eine nachhaltige Basis für jeden Haushalt.
Bonus: Kleine Küchen-Checkliste
- Gemüsefach sauber halten
- Feuchte Tücher für Salat bereit haben
- Portionen für den Gefrierschrank vorbereiten
- Saisonkalender im Blick halten
Abschließende Gedanken
Kochen ist Erfahrung: Mit den 20 Gemüsesorten als Grundstock bleibst du flexibel, gesund und geschmackvoll unterwegs. Fang mit ein paar Favoriten an und erweitere deine Auswahl nach Geschmack und Saison. Guten Appetit - und viel Freude beim Entdecken der kleinen Unterschiede auf deinem Teller.
Nein. Tomaten verlieren im Kühlschrank oft Aroma und werden mehlig. Lagere sie bei Raumtemperatur, möglichst nicht in direkter Sonne. Nur sehr reife Tomaten kannst du kurz im Kühlschrank aufbewahren, um Verderb zu verzögern — lass sie vor dem Essen wieder Zimmertemperatur erreichen.
Wickle Salat locker in ein feuchtes Küchentuch und leg ihn ins Gemüsefach. So bleibt die Luftfeuchte hoch, ohne dass der Salat schwitzt. Alternativ funktioniert eine perforierte Frischhaltebox. Verwende Salat möglichst innerhalb weniger Tage für beste Textur und Geschmack.
Ja. Schnell Lecker bietet zahlreiche kurze und alltagstaugliche Video‑Rezepte, die viele der genannten Gemüsesorten verwenden. Schau dir den YouTube‑Kanal von Schnell Lecker an für Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen und schnelle Ideen, die im Alltag funktionieren.






