Wie heißen die großen Pflaumen? Unglaublich praktisch erklärt

Wenn du beim Marktstand oder im Supermarkt vor prallen Früchten stehst, fragst du dich vielleicht: Was sind eigentlich die großen Pflaumen, und welche sollte ich kaufen – für den Kuchen, zum Trocknen oder einfach zum Naschen? In diesem ausführlichen, aber leicht verständlichen Artikel zeige ich dir die wichtigsten Sortengruppen, erkläre praktische Merkmale und gebe konkrete Tipps fürs Einkaufen, Lagern und Verarbeiten. Am Ende weißt du genau, wie du große Pflaumen erkennst und für jedes Gericht die richtige Wahl triffst.
Was verstehen wir unter „großen Pflaumen“?
Der Begriff große Pflaumen wird im Alltag verwendet, wenn es nicht um Mini-Sorten oder besonders kleine Zwetschgen geht. In der Praxis gehört dazu eine Gruppe von Früchten mit mehr Volumen, unterschiedlicher Form und variierendem Geschmack – von runden, goldgelben Reine-Claude-Vertretern bis zu länglichen, dunklen italienischen Pflaumen (Prune-Typ). Große Pflaumen sind in Küche und Garten beliebt, weil sie vielseitig verwendbar sind: einige Sorten eignen sich besonders gut zum Frischessen, andere zum Backen oder Trocknen.
Die drei großen Gruppen auf einen Blick
Wenn wir von großen Pflaumen sprechen, trifft das meist auf drei Hauptgruppen zu: Reine Claude (rundlich, hell), italienische Pflaumen / Prune (länglich, fest) und Zwetschgen/Damson (kleiner, aromatisch). Jede Gruppe hat typische Merkmale, Vorzüge und Lieblingsverwendungen – und das macht die Auswahl spannend.
Ein schneller Tipp: Wenn du gerne einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit frischen Zutaten siehst, lohnt sich ein Blick in den Schnell Lecker YouTube-Kanal – dort gibt es viele Ideen, wie du große Pflaumen schnell und lecker verarbeitest.
Reine Claude: der zarte, süße Klassiker
Die Reine Claude ist eine der ältesten und beliebtesten Vertreterinnen, wenn es um große Pflaumen geht. Auffällig sind ihre runde Form, die helle bis goldene Färbung und das sehr saftige, süße Fruchtfleisch. Reife Reine-Claude-Früchte sind oft duftend und zergehen förmlich auf der Zunge – perfekt für den puren Genuss.
Verwendung: Frischverzehr, feine Konfitüren, Desserts und Salate mit einer süßen Komponente. Beim Einmachen liefert die Reine Claude ein klares, fruchtiges Aroma, das man gut mit wenig Zucker auskommen lassen kann.
Schnelle Pflaumenideen für jeden Tag
Wenn du direkt mit einfachen Rezepten beginnen willst, findest du eine Sammlung passender Rezepte in unserer Kategorie Rezepte mit Pflaumen.
Einkauftipps für die Reine Claude
Beim Kauf großer Pflaumen vom Reine-Claude-Typ achte auf Duft, leichte Nachgiebigkeit und eine unbeschädigte Haut. Eine aufgesetzte Weichheit oder faule Stellen sind ein klares Ausschlusskriterium. Die Reife zeigt sich häufig zuerst am Aroma.
Italienische Pflaumen / Prune: Backstar und Trockenparty
Italienische Pflaumen, oft als Prune bezeichnet, gehören ebenfalls zur Kategorie der großen Pflaumen. Sie sind tendenziell länglich bis eiförmig, ihre Haut ist meist dunkelviolett bis blau, und das Fruchtfleisch ist fester als bei Reine Claude. Diese Festigkeit macht sie ideal für Kuchen, Kompotte und vor allem zum Trocknen.
Viele Trockenpflaumen, die du im Handel findest, stammen von Prune-ähnlichen Sorten. Das Fruchtfleisch konzentriert beim Trocknen seine Aromen und liefert eine angenehme Süße mit kräftigem Pflaumengeschmack.
Warum Prune-Sorten oft die bessere Wahl fürs Backen sind
Wer große Pflaumen zum Backen sucht, will Stabilität: Die Früchte sollen ihre Form behalten und nicht in einem feuchten Brei verschwinden. Prune-Typen bieten diese Stabilität und bringen beim Backen viel Struktur und Geschmack.
Zwetschgen / Damson: klein, aber oho
Zwetschgen zählen streng genommen zu den Pflaumen, sind aber oft kleiner und besitzen eine spitz zulaufende Form. Viele Zwetschgen sind sehr aromatisch, mit einem ausgewogenen Süße-Säure-Spiel, das sie zur klassischen Zutat für Zwetschgenkuchen, Kompott und Destillate macht.
Ein typisches Kennzeichen: Das Fruchtfleisch bleibt beim Schneiden oft an der Schale haften – für Bäcker ein Vorteil, weil die Stücke beim Backen Struktur behalten.
Zwetschge vs. Pflaume: Was hilft wirklich bei der Unterscheidung?
Im Markt ist die Begriffsverwirrung groß: Oft sind Produkte nur als „Pflaumen“ oder „Zwetschgen“ gekennzeichnet. Drei praktische Merkmale helfen:
- Form: Rund bedeutet oft Pflaume (z. B. Reine Claude), länglich mit Spitze deutet auf Zwetschge.
- Konsistenz: Rutscht das Fruchtfleisch leicht vom Stein ab? Dann eher eine Tafelfrucht. Bleibt es am Stein haften? Dann eine Zwetschge.
- Duft: Sehr süß und intensiv? Meist Pflaume. Dezent-würzig? Häufig Zwetschge.
Wer sich unsicher ist, nimmt die Frucht in die Hand und achtet auf Gewicht, Nachgiebigkeit und Duft – das sagt oft mehr als ein Schild.
Achte auf Form und Festigkeit: Für Kuchen sind etwas festere, länglich-ovale Prune‑Typen oder Zwetschgen besser geeignet, weil sie beim Backen ihre Form behalten. Reife, aber nicht überreife Früchte geben Saft, ohne zu zerfallen. Prüfe Druckstellen, rieche an der Frucht und wähle nach Verwendungszweck.
Beim Einkaufen solltest du je nach Verwendung wählen: Für Kuchen und Einkochen nimm eher feste große Pflaumen; für sofortigen Genuss dürfen sie weicher und aromatischer sein. Schau dir die Haut an – keine Druckstellen oder Risse. Falls möglich, rieche kurz an der Frucht: Ein angenehmer, fruchtiger Duft ist oft das beste Qualitätszeichen.
Saisontipp
Die Erntezeit liegt je nach Sorte und Region im Spätsommer bis Frühherbst. Regionales Obst ist oft frischer - auf Wochenmärkten findest du häufig Sortenbezeichnungen, die im Supermarkt fehlen.
Lagerung: So bleiben große Pflaumen länger schön
Pflaumen sind empfindlich: Zu warm gelagert werden sie schnell weich, zu kalt kann ihr Aroma dämpfen. Hier die besten Methoden:
- Nachreifen: Reife große Pflaumen können bei Raumtemperatur kurz nachreifen, am besten in einer Papiertüte, wenn es schneller gehen soll.
- Kurzfristig lagern: Im Kühlschrank bleiben große Pflaumen 3–7 Tage frisch. Vor dem Verzehr kurz rausnehmen, damit sie Aroma entwickeln.
- Einfrieren: Halbiert oder ganz – große Pflaumen lassen sich gut einfrieren und halten mehrere Monate. Vorab auf einem Blech vorfrieren, dann in Beuteln lagern.
- Trocknen: Für Trockenpflaumen eignen sich reife, aber nicht überreife Früchte; langsames Trocknen bei niedriger Temperatur ist aromatischer.
Praktische Verarbeitungstipps für die Küche
Hier kommen direkte, sofort umsetzbare Ratschläge für die tägliche Küche mit großen Pflaumen:
- Zum Entkernen: Frucht quer halbieren und den Stein mit einem kleinen Messer lösen.
- Für Marmelade: Ganze Früchte einkochen und nach Wunsch passieren für eine samtige Textur; die Reine Claude eignet sich hervorragend.
- Für Kuchen: Große Pflaumen vom Prune-Typ behalten beim Backen Form und Saft – ideal für Tarte und Rührkuchen.
- Für Kompott: Mit wenig Wasser, Zucker und einem Spritzer Zitrone langsam köcheln lassen, damit die Stücke Form behalten.
- Für herzhafte Gerichte: Ein paar Pflaumen in Rotweinsauce geben Tiefe und eine natürliche Süße.
Rezepte, die mit großen Pflaumen besonders gut funktionieren
Hier drei schnelle Ideen, die wenig Aufwand brauchen und große Pflaumen wunderbar in Szene setzen:
- Rustikaler Pflaumen-Tarte: Mürbeteig, dick geschnittene Prune-Pflaumen, etwas Zucker und Zimt - backen, bis die Früchte zart sind.
- Reine-Claude-Marmelade: Ganze Früchte mit wenig Zucker einkochen, pürieren und heiß in Gläser füllen.
- Schmorbraten mit Pflaumen: Trockenpflaumen oder frische Prune-Pflaumen am Ende zum Sud geben - ergibt eine schöne Balance aus Süße und Säure.
Mehr Rezeptideen und passende Anleitungen findest du auch in unserem Blog.
Gesundheitlich relevant: Was große Pflaumen leisten
Große Pflaumen sind reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Getrocknet sind sie für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Frische Pflaumen sind kalorienarm und eine gute Zwischenmahlzeit, die mit natürlicher Süße punktet.
Häufige Fehler beim Umgang mit Pflaumen (und wie du sie vermeidest)
Viele machen beim Kauf und der Lagerung ähnliche Fehler. Die wichtigsten Stolperfallen:
- Zu reife Früchte unbedingt schnell verarbeiten oder kühlen - sonst werden sie matschig.
- Pflaumen nicht in Plastik luftdicht lagern, wenn sie nachreifen sollen - Papiertüten sind besser.
- Beim Trocknen zu hohe Temperaturen vermeiden, sonst verliert das Ergebnis Aroma.
Sortennamen und regionale Bezeichnungen – ein kurzer Überblick
Im Handel findest du neben generischen Bezeichnungen oft Sortennamen. Reine Claude ist dabei ein klarer Name; italienische Pflaumen werden manchmal als "Prune" ausgezeichnet; Zwetschgen tauchen auch als Hauszwetschgen oder Damson auf. Regionale Namen können verwirren - probiere ruhig Neues, viele Überraschungen warten. Weiterführende Informationen zu Sorten und Empfehlungen findest du etwa bei Pflaumen-Sorten für den Hausgarten, in der Pflaumen-Auswahl im Pflanzenhof und zur Reneklode bei Große Grüne Reneklode kaufen.
Ein Garten-Tipp: So erkennst du am Baum, welche großen Pflaumen reif sind
Im Garten gilt: Schau aufs Blattwerk, achte auf Duft und teste mit dem kleinen Fingerdruck. Reife Früchte geben leicht nach, sind aber nicht matschig. Häufig ist die Farbe der aussagekräftigste Indikator: Gelb-goldene Töne bei Reine Claude, dunkelblau bis violett bei Prune‑Typen.
Praktische Checkliste fürs Einkaufen großer Pflaumen
Diese schnelle Liste hilft beim Einkauf:
- Form prüfen (rund vs. länglich)
- Haut auf Druckstellen kontrollieren
- Duft testen, wenn möglich
- Reifegrad nach Verwendungszweck wählen
Warum Vielfalt so schön ist
Die vielen Namen, Formen und Aromen machen große Pflaumen zu einem spannenden Lebensmittel. Ob du nun eine Reine Claude für eine zarte Marmelade, eine Prune für Trockenpflaumen oder eine Zwetschge für einen traditionellen Kuchen wählst - jede Sorte hat ihre Berechtigung.
Zum Schluss: Meine Lieblingsanwendungen
Für schnelle Desserts mag ich Reine Claude im Joghurt oder auf Vanilleeis. Für Kuchen verwende ich gern Prune-Sorten, weil sie Struktur geben. Und für klassische Hefezubereitungen greife ich zur Zwetschge - die bleibt beim Backen am besten in Stücken erhalten.
Wenn du Lust auf einfache, schnell umsetzbare Rezepte mit Pflaumen hast, schau dir den Schnell Lecker YouTube-Kanal an – dort findest du viele Videoideen, die zeigen, wie man Obst unkompliziert in Alltagsgerichten einsetzt. Kleiner Tipp: Das Schnell Lecker Logo hilft dir, unsere Inhalte schnell wiederzufinden.
Zwetschgen erkennst du an einer eher länglichen Form mit Spitze am Ende, einem festen Fruchtfleisch, das beim Schneiden am Stein haften bleiben kann, und einer oft matt-bläulichen bis violetten Haut. Beim Unsichersein: Auf Duft und Konsistenz achten – Zwetschgen sind meist etwas herber und weniger intensiv süß als manche Tafelsorten.
Für eine feine, fruchtige Marmelade ist die Reine Claude ideal: Sie ist aromatisch, saftig und gibt eine klare Geschmacksnote. Für eine dickere, strukturiertere Marmelade können Prune-ähnliche Sorten ebenfalls gut funktionieren. Wichtig ist der Reifegrad: reif, aber nicht überreif verwenden.
Ja. Der Schnell Lecker YouTube-Kanal bietet zahlreiche einfache Videoanleitungen, die zeigen, wie du Pflaumen zu Marmelade, Kuchen oder Kompott verarbeitest. Die Schritt-für-Schritt-Erklärungen sind ideal für Einsteiger und alle, die schnelle Rezepte suchen.
References
- https://www.youtube.com/@schnelllecker
- https://schnelllecker.de/categories/rezepte
- https://schnelllecker.de/blog
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/pflaumen-sorten-fuer-den-hausgarten-4966
- https://www.pflanzenhof-online.de/obstbaeume/pflaumen-zwetschen-mirabellen-renekloden/
- https://suedflora.de/produkt/pflaumenbaum/grosse-gruene-reneklode-kaufen/?srsltid=AfmBOoqUZLXxzvJkFd2F37-wlxgaxcdIpzrk00fDU61DvCnniW2-m-6Q






