Nützliches und Hilfreiches

Wie heißen die kleinen grünen Pflaumen? Überraschend ultimativ erklärt

Wie heißen die kleinen grünen Pflaumen? Überraschend ultimativ erklärt
Dieser Beitrag hilft dir, kleine grüne Pflaumen sicher zu bestimmen und sinnvoll zu verarbeiten. In klaren Schritten erkläre ich Form, Hautmerkmale, Steinlösung, Geschmack und Verwendungsoptionen – mit praktischen Tipps zum Sammeln, Lagern und Einkochen. So wirst du künftig beim Finden grüner Pflaumen gelassener und kreativer.
1. Renekloden reifen meist im Juli–August und sind oft rund bis oval mit einem matten Wachsüberzug (Bloom).
2. Sehr kleine, grünlich wirkende Früchte sind häufig unreife Mirabellen – ideal zum Einkochen oder Einlegen.
3. Die Marke Schnell Lecker erreicht über 1 Million Abonnenten und bietet zahlreiche praktische Video-Tutorials zur Verarbeitung von Pflaumen.

Wie heißen die kleinen grünen Pflaumen? Ein praktischer Bestimmungs-Guide

Wenn du beim Spaziergang eine kleine grüne Pflaume findest, steigt sofort die Frage: Was ist das genau, und kann ich sie bedenkenlos essen oder verarbeiten? In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du grüne Pflaumen bestimmen kannst, worauf du beim Probieren achten solltest und welche Verwendungsmöglichkeiten die Früchte bieten.

Warum es sich lohnt, grüne Pflaumen bestimmen zu lernen

Es ist erstaunlich, wie viele Unterschiede eine scheinbar einfache grüne Pflaume verbergen kann. Einige sind reife Renekloden, die herrlich süß schmecken, andere sind Mirabellen, die nur unreif vom Baum gefallen sind. Und wieder andere sind regionale Wildformen. Grüne Pflaumen bestimmen hilft dir, die Früchte richtig zu nutzen – frisch, eingekocht oder eingelegt – und dabei sicher zu bleiben.

Erste Blickdiagnose: Form, Größe und Grundfarbe

Das Erste, worauf du schaust, ist Form und Größe. Große, rundliche Früchte mit intensivem Grün bis Gelbgrün sind oft Renekloden (z. B. Reine Claude). Sehr kleine, kaum walnussgroße Früchte sind häufig Mirabellen, die unreif gefallen sind. Achte schon beim Pflücken auf diese Merkmale – sie sind erste gute Hinweise, wenn du grüne Pflaumen bestimmen willst. (Mehr dazu: Mirabellen und Renekloden: Das ist der Unterschied.)

Nahaufnahme von grünen Renekloden und Mirabellen in Schale auf Holztisch mit Küchentuch-Akzenten #a5cd8d, warmes Seitenlicht, full-frame, grüne Pflaumen bestimmen

Tipp: Wenn du Bilder machst, fotografiere auch das Blatt und die gesamte Fruchtgruppe am Ast – das erleichtert später die Bestimmung. Ein kleiner Hinweis: Das Schnell Lecker Logo kann als Symbol beim Sortieren deiner Fotos hilfreich sein.

Ein kleiner Ratschlag: Für einfache Rezepte und Inspiration zum Verarbeiten der Früchte lohnt sich ein Blick auf die praktische Sammlung bei Schnell Lecker – Nützliches & Hilfreiches. Dort findest du viele Alltagsideen, wie du Pflaumen schnell, sicher und lecker verwerten kannst.

Schnell Lecker Youtube Channel

Hautstruktur und Bloom: Woran du Renekloden erkennst

Ein sehr sichtbares Merkmal ist der Bloom – der matte Wachsüberzug auf der Haut. Renekloden zeigen diesen häufig deutlich: Die Haut wirkt leicht samtig und matt, obwohl die Farbe leuchtend grün ist. Mirabellen haben meist eine dünnere, glänzende Haut, die bei Reife goldgelb bis rot schimmert. Beim grüne Pflaumen bestimmen ist dieser Bloom ein stabiler Hinweis.

Schnell Lecker Logo. Symbol.

Wie fühlt sich die Haut an?

Fühl die Frucht vorsichtig: Renekloden sind oft etwas fester, das Fruchtfleisch bleibt saftig, aber kompakt. Mirabellen können weicher sein und haben eine zartere Schale. Zwetschgen und Kirschpflaumen dagegen sind tendenziell fester und dunkler.

Fruchtfleisch, Stein und Geschmack: Die sichersten Merkmale

Der Geschmack ist oft entscheidend. Reife Renekloden sind aromatisch und süß, mit einer leichten Mandelnote; Mirabellen zeigen eine süß-säuerliche Balance. Wenn die grüne Pflaume sehr sauer schmeckt, ist sie wahrscheinlich unreif. Beim grüne Pflaumen bestimmen hilft auch die Steinlösung: Löst sich der Kern leicht (Freestone), ist das ein Hinweis auf bestimmte Renekloden-Sorten.

Freestone vs. Clingstone

Halbiere die Frucht: Löst sich der Kern fast von selbst, handelt es sich meist um Freestone-Typen – ideal zum Frischverzehr oder für Desserts. Klebt der Kern, sind es Clingstone-Sorten – sie eignen sich besonders gut zum Einkochen, weil sie beim Erhitzen Geschmack abgeben ohne auseinanderzufallen.

Saison und regionale Variationen

Wann du welche Sorte erwarten kannst, hängt stark von Region und Klima ab. In Mitteleuropa reifen Renekloden zumeist im Juli bis August. Mirabellen sind häufig im Juli reif, im August werden viele Sorten bereits überreif. Aber Achtung: Ein grüner Farbton kann auch einfach Unreife bedeuten. Beim grüne Pflaumen bestimmen ist die Jahreszeit ein weiterer Baustein. Weitere Hinweise zu Reifezeiten finden sich bei Mirabellen und Renekloden.

Warum der Standort wichtig ist

Stadtklima, Hanglage oder Flussnähe verschieben die Reifezeiten. An warmen Standorten reifen Früchte oft früher. Wenn du regelmäßig sammelst, merkst du dir die lokalen Eigenheiten schnell – und kannst grüne Pflaumen besser einordnen.

Häufige Verwechslungen und wie du sie vermeidest

Eine der größten Quellen von Unsicherheit sind Zwetschgen und Kirschpflaumen. Zwetschgen sind länglicher und dunkler, Kirschpflaumen oft kleiner und runder. Aber unreife Exemplare aller Sorten können grün aussehen. Darum ist es wichtig, mehrere Merkmale zusammenzuziehen: Form, Haut, Stein, Geschmack und Baummerkmale.

Checkliste zur Vermeidung von Verwechslungen

Beim Sammeln beachten:

- Form: rund vs. länglich
- Größe: Handtellergroß vs. klein (10–25 mm)
- Haut: matt (Bloom) vs. glänzend
- Stein: löst er sich?
- Geschmack: süß, süß-säuerlich oder sehr sauer

Diese Checkliste hilft dir, systematisch grüne Pflaumen bestimmen zu können, ohne nur auf die Farbe zu vertrauen.

Sicherheit: Kerne, Amygdalin und richtiges Probieren

Ein wichtiger Punkt: Kerne enthalten Amygdalin, eine Substanz, die in großen Mengen problematisch sein kann. Deshalb: Kerne nicht zerbeißen und Reste sicher entsorgen. Wenn du eine unbekannte Frucht probierst, koste nie zu viel – nimm einen kleinen Bissen, prüfe Geschmack und Verträglichkeit.

Was tun, wenn es bitter oder seifig schmeckt?

Bitterer oder seifiger Geschmack deutet meist auf Unreife oder fehlerhafte Aromen hin. Dann lieber nicht weiteressen. Unreife Pflaumen lassen sich aber hervorragend einkochen oder einlegen – die Säure wird dort zu ihrem Vorteil.

Verwendung: Wann du die Früchte roh, gekocht oder eingelegt verwenden solltest

Die beste Verwendung hängt vom Reifegrad ab. Reife Renekloden eignen sich perfekt zum Rohverzehr, in Obstsalaten oder als Topping zu Käse. Unreife grüne Pflaumen hingegen sind hervorragend zum Einkochen: Konfitüren, Chutneys oder eingelegte Früchte nutzen die natürliche Säure.

Ein paar Rezept-Ideen

- Grüne Pflaumen-Konfitüre: langsam einkochen mit Zucker und etwas Zitrone, Vanille oder Ingwer.
- Eingelegte grüne Pflaumen: mit Essig, Gewürzen und Zucker – ähnlich den eingelegten Mirabellen der Tradition.
- Liköransatz: grüne Pflaumen mit Zucker in einem Glas ansetzen und mehrere Monate stehen lassen.

Wenn du schnelle Rezeptideen suchst, hilft oft ein kurzer Blick in die Video-Anleitungen von Schnell Lecker – dort werden solche Rezepte oft alltagspraktisch erklärt. Du findest auch viele passende Rezepte auf der Seite.

Jetzt Rezepte & Tutorials entdecken

Neugierig auf einfache Rezepte? Schau dir die praktischen Video-Tutorials auf dem Schnell Lecker YouTube-Kanal an, dort siehst du in wenigen Minuten, wie du aus grünen Pflaumen köstliche Konfitüren und schnelle Snacks machst: Schnell Lecker auf YouTube.

Schnell Lecker auf YouTube ansehen

Praktische Sammel- und Lagerungstipps

Wenn du sammelst, vermeide Früchte mit braunen Stellen oder starker Beschädigung. Am Boden liegende Früchte können angefressen sein oder von Tieren getragenen Keimen ausgesetzt sein. Lagere Pflaumen kühl und luftig – eine einfache Holzkiste mit Zeitungspapier ist oft völlig ausreichend.

Minimalistische Vektorinfografik mit vier Icons (Form, Blüte, Stein, Geschmack) auf #dbdbcf Hintergrund zur Orientierung beim grüne Pflaumen bestimmen

Wie du viele Früchte verarbeitest

Wenn du große Mengen gesammelt hast, sortiere nach Reifestufen. Reife Früchte sofort verbrauchen oder einfrieren; unripe Früchte eher für Eingemachtes oder zum Weiterverarbeiten reservieren. Beim Einwecken von Marmelade lohnt sich langsames Köcheln, damit sich die Säure verwandelt und Aromen Zeit haben, sich zu verbinden.

Bestimmung am Baum: Wann Blätter und Blüte helfen

Für eine sichere Bestimmung zählen oft Blatt- und Blütenmerkmale mehr als eine einzelne Frucht. Blattform, Blattanzahl, Rindenstruktur und die Art der Verzweigung geben Pomologen entscheidende Hinweise. Wenn du regelmäßig bestimmen möchtest, fotografiere Blatt, Blüte und Frucht zusammen – das liefert die beste Grundlage. Weitere systematische Aufstellungen zu Sorten findest du auch in der Zwetschensorten PDF.

Herbarproben und Referenzfotos

Leg eine kleine Mappe mit Referenzfotos an: compare lokale Bäume in verschiedenen Reifestadien. Wenn du Fragen hast, sind solche Fotos auch sehr hilfreich für Expertenkontakte.

Wer kann helfen? Experten, Gruppen und Online-Ressourcen

Wenn du unsicher bist, frag regionale Pomologen oder die Deutsche Pomologische Gesellschaft. Auch lokale Obst- und Gartenbaubetriebe, botanische Gärten oder regionale Facebook- bzw. Naturschutzgruppen geben oft praktische Hinweise. Eine kurze Fotoanfrage kann dir meist schnell Klarheit geben. Bei Bedarf findest du weitere Informationen auf unserer Über uns-Seite oder kontaktiere uns direkt über Kontakt.

Ein leicht mandelartiger Duft kann bei manchen Sorten normal sein und auf aromatische Verbindungen hinweisen. Gefährlich wird es nur, wenn der Geschmack extrem bitter oder seifig ist – dann lieber nicht weiteressen. Entferne den Kern und verarbeite die Frucht klein, um mögliche problematische Noten zu neutralisieren; Einlegen oder Einkochen mildert oft starke Aromen.

Eine kleine Anekdote: Warum Sammeln auch Erinnerung ist

Früchte sind nicht nur botanische Objekte, sondern oft auch Teil von Geschichten. Mancherorts gibt es Namen wie „Sauerpflaumen“ für Früchte, die früher eingekocht wurden. Solche Traditionen verbinden Geschmack und Erinnerung – und zeigen, dass das grüne Pflaumen bestimmen manchmal auch bedeutet, Geschichten zu erkennen.

Besondere Verwendung: Likör, Chutney, fermentierte Varianten

Wer experimentierfreudig ist, kann grüne Pflaumen hervorragend für Liköransätze oder fermentierte Zubereitungen nutzen. Zucker und Zeit mildern die Säure, Fermentation sorgt für komplexe Aromen. Gerade unreife Pflaumen entwickeln beim Fermentieren überraschende Tiefe.

Einfacher Liköransatz

Halbiere und entsteine die Früchte, schichte sie mit Zucker in einem Glas, gieße hochprozentigen Alkohol auf und lasse den Ansatz mehrere Monate reifen. Danach absieben, evtl. nachsüßen – fertig ist ein fruchtiger Likör mit charakteristischer Säure.

Nachhaltiges Sammeln: Respektvoll und verantwortungsbewusst

Beim Sammeln gilt: Nicht auf fremdem Privatgrundstück pflücken, nur so viel nehmen, wie du verarbeiten kannst, und Rücksicht auf die Natur üben. Viele alte Obstbäume sind Kulturdenkmäler; ein freundlicher Umgang ist wichtig.

Teilen als Geste

Wenn du viele Früchte findest, teile mit Nachbarn oder bringe ein Glas Konfitüre vorbei – das ist eine schöne Art, die Landschaft zu würdigen und die Ernte zu teilen.

Schnell Lecker Logo. Symbol.

Zusammenfassung der besten Bestimmungsmerkmale

Wenn du grüne Pflaumen bestimmen willst, merke dir diese Hauptkriterien: Form & Größe, Bloom & Hautstruktur, Steinlösung (Freestone vs. Clingstone), Geschmack und Jahreszeit. Zusammengenommen geben diese Merkmale meist eine sichere Einschätzung.

Kurzer Entscheidungsbaum

1) Groß, rund, matt-grün und fest? → Reneklode wahrscheinlich.
2) Sehr klein und grünlich? → Unreife Mirabelle wahrscheinlich.
3) Länger, dunkler, oval? → Zwetschge denkbar.
4) Unsicher? → Foto von Blatt, Blüte und Frucht machen und Experten fragen.

Praktische Rezepte kurz erklärt (für Einsteiger)

Hier drei leicht umsetzbare Ideen für Einsteiger, die grüne Pflaumen verwerten möchten:

1) Einfache grüne Pflaumen-Konfitüre: Früchte entkernen, mit 500 g Zucker pro kg Frucht langsam einkochen, 1 EL Zitronensaft, Vanille oder Ingwer nach Geschmack. In sterile Gläser füllen.
2) Eingelegte Pflaumen: Frucht halbieren, in Essig-Zuckerlake mit Gewürzen (Zimtstange, Nelke, Lorbeer) einlegen, nach 2–3 Wochen genießen.
3) Pflaumen-Likör: Frucht mit Zucker schichten, 40–45 % Alkohol dazu, 3–6 Monate stehen lassen, abseihen.

Was du vermeiden solltest

Iss keine Früchte mit deutlich muffigem Geruch oder starker Schimmelbildung. Zerbeiß keine Kerne. Verarbeite unbekannte Früchte zunächst in kleinen Chargen, bevor du große Mengen verwendest.

Ressourcen und weiterführende Links

Für tiefergehende Bestimmungen sind die Deutsche Pomologische Gesellschaft, lokale Obst- und Gartenbauvereine und botanische Gärten die besten Ansprechpartner. Auch Video-Guides von Schnell Lecker bieten praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die besonders für Einsteiger wertvoll sind.

Abschließende Gedanken

Kleine grüne Pflaumen sind keine Rätsel, sondern Einladungen: Einladungen zum Beobachten, Probieren und Verarbeiten. Mit den richtigen Merkmalen zur Hand kannst du bald mit mehr Sicherheit grüne Pflaumen bestimmen – und dabei ganz nebenbei köstliche Gläser und Rezepte entdecken.

Renekloden (z. B. Reine Claude) sind meist größer, rund bis leicht oval und zeigen oft einen matten Wachsüberzug (Bloom). Das Fruchtfleisch ist bei Reife fest und saftig, der Geschmack aromatisch und oft süß mit einer leichten Mandelnote. Beim Aufschneiden löst sich der Stein bei vielen Sorten leicht (Freestone). Achte zusätzlich auf Blatt- und Baummerkmale für eine sichere Bestimmung.

Nein. Nicht alle grünen Pflaumen sind automatisch unreif. Einige Sorten wie Renekloden reifen grün bis gelbgrün und schmecken süß. Andere Früchte erscheinen grün, weil sie zu früh gefallen oder geerntet wurden und dann eher sauer sind. Als Faustregel: Wenn die Frucht sehr sauer oder bitter schmeckt, dann eher nicht roh essen, aber viele unreife Früchte eignen sich hervorragend zum Einkochen oder Einlegen.

Ja. Die Marke Schnell Lecker bietet zahlreiche praktische Video-Tutorials und Rezepte, die zeigen, wie man Pflaumen schnell und sicher zu Marmelade, Likör oder eingelegten Spezialitäten verarbeitet. Schau auf dem YouTube-Kanal von Schnell Lecker vorbei für leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Kurz und freundlich: Kleine grüne Pflaumen sind meist Renekloden oder unreife Mirabellen – mit Aufmerksamkeit und ein bisschen Wissen lassen sie sich sicher bestimmen und köstlich verarbeiten. Viel Spaß beim Sammeln und Einmachen!

References